Oh man Hermann,Du bist echt nicht zu beneiden.Da kriegt man doch Frust,oder??? Bei mir siehts deutlich besser aus.Ich drück Dir die Daumen,daß Du diesen Mist in den Griff kriegst. Liebe Grüße Danni
da ich mit Heiner nun das gesamte Becken analysiert habe und jede mögliche Ursache besprochen habe (DANKE HEINER) bleibt jetzt nur noch die Filteranlage übrig.
Durch den Standort des Beckens ist es nur möglich an einer Seite des Beckens den Filter zu installieren. Deshalb habe ich meine beiden Filter in Reihe geschaltet. Da der zweite Filter aber auch nach 10 Wochen so gut wie keine Verschmutzung aufweist, denke ich das durch Filter 1 schon so viel herausgefiltert wird, dass der zweite Filter einfach „verhungert“. Die interne 200W Heizung in Filter 2 verhindert dann auch noch durch die ständigen Temperaturunterschiede im Filter das sich ein vernünftiger Bakterienrasen bilden kann. Der nachgeschaltete 11W -UV Klärer wird dann auch noch die Bakterien abtöten die sich im Becken ansiedeln würden um dort ihre Arbeit zu machen. Das ist natürlich nur eine Vermutung von mir da ich mir nicht erklären kann warum diese Filteranlage auch nach einem Jahr noch immer nicht vernünftig Nitrit zu Nitrat abbaut. Würde ich da Klarheit bekommen stände einer Änderung nichts mehr im Wege. Aus Angst um meine Fische habe ich mich aber noch nicht getraut etwas am Filter zu ändern. Ich werde aber zur Übersicht einmal den Aufbau meines Filters anhängen um Eure Meinung dazu zu lesen. Der Nitratwert liegt bei 20mg/L. Der Nitritwert liegt bei 0,1mg/L was mir zu hoch erscheint. Der NH3-4 bei 0. liebe Grüße Hermann
Wo die Filter ausserhalb stehen ist doch völlig Latte, mittels rückführendem Schlauch kannst Du doch variiren ohne Ende.
Ich würde den zweiten Filter lieber seperat laufen lassen, zumal Du jenen mit hervorragenden Filtermaterial ( Siporax ) befüllt hast. In der Tat kann das Sinterglasmaterial nicht richtig zünden, wenn vorgeschalteter Filter bzw dortige angesiedelte Bakterien schon alles wegfuttern.
Was die Filterbakkies und dein UVC angeht, so mache dir da keine Sorgen! Zu 95% sind deine Schadstoffabbauenden Bakkies Substratgebunden (.... Bodengrund, Filtermaterial etc., heisst sie durchlaufen den UVC garnicht ) und wir haben nur ca 5% frei im Wasser! Vielmehr würde ich mir zB über das Eisen machen. In Pflanzen verfügbarer Form liegt es im Dünger zB als zweiwertiges "weißes" Eisen ( Fe2+) vor. Der Klärer wandelt es in Fe3+ und jenes ist nicht mehr für Pflanzen verfügbar bzw nur ganz schlecht und es kann zu Eisenmangel kommen. Messen lässt sich dieses aber nicht da dein Test generell auf Eisen anspricht. Diese Wandlung kommt auch bedingt im Rahmen der Nitrifikation vor. Ich meine mal in irgend einer Literatur gelesen zuhaben das zB die Verfärbung der blauen Filtermatten in dieses Grün/Braun einfach Ab.- bzw Einlagerungen von Eisen sind. Aus meiner Sicht, solltest Du nicht gerade einen Zuchtwürfel am laufen haben, ein Becken mit Überbesatz oder gar einen Teich wegen der Algenblüte bzw Sporen, macht an einem normalen Becken mit ausreichend WW ein UVC keinen größeren Sinn.
Hallo Hermann, ich würde Dir gern helfen.Leider hab ich überhaupt keine Ahnung von dem Algenmist und freue mich gerad,daß es bei mir nicht mehr so heftig ausschaut wie am Anfang.Aber bestimmt gibts hier Leutchen im Forum,die einen Plan haben und Dir gern behilflich sind.Nur nicht verzweifeln,das wird wieder und mit Heiner hast Du jemanden,der Dir bestimmt weiterhelfen kann.Ich wünsche Dir viel Glück. Liebe Grüße Danni
Hallo Danni, dank Heiner´s kaum wieder gut zu machender Hilfe sieht mein Becken schon erheblich besser aus als auf den Bildern! Die pelzigen Algen scheinen den Rückzug angetreten zu haben und die Wasserwerte befinden sich in einem erfreulichen Bereich! Mit der Blaualge werde ich noch ein wenig Arbeit haben, aber mit Heiners Unterstützung bin ich auch da sehr zuversichtlich. Liebe Grüße Hermann
Wenn sich deine Algen so langsam zurück ziehen, Hermann, so hast Du doch schonmal einen Teilerfolg erziehlt und weiß dass Du auf dem richtigen Weg bist.
Geduld zahlt sich eben aus!
Jetzt werden wir noch dem Rest deiner "Problemchen" auf dem Leib rücken und dann wirst Du auch wieder Freude beim Blick in deinem Becken haben.
Habe Dir nen Link per PN geschickt, vielleicht bringt er dich weiter.
Hallo Heiner, hallo Rest.. ich habe jetzt seit einer Woche keine Blaualge mehr gesichtet! Die Pelzige geht auch stark zurück..bin begeistert! Alles Dank Heiner und ohne Chemie.. liebe Grüße Hermann
Hallo Hermann,das ist doch mal etwas Erfreuliches.Meine Blaualgen sind auch weg.....haben das ganze Becken leer gemacht und neu gestaltet.Dank Heiners Hilfe und seiner sehr guten Tipps ist es nun ein echter Blickfang geworden.Haben nun Sand als Bodengrund und eine chice Rückwand drin.Sowie das Becken richtig klar ist werd ich Fotos einstellen. An dieser Stelle auch von uns nochmal ein ganz großes Dankeschön an Heiner für seine Hilfe und seine Bemühungen. Liebe Grüße Danni
@ Hermann..... Nach einem beschissenen Arbeitstag mit vielen "beratungsressistenten" Kunden mal eine sehr gute Nachricht. Freue mich für Dich dass Du wieder Spass beim Anblick deines Beckens hast.
Wenn ich noch weiter helfen kann, nur zu!
@ Danny..... Auch für Euch: Wenn ihr noch was braucht lasst es mich wissen. Bin gespannt auf die ersten Bilder. Die MMS sah ja schon vielversprechend aus!
Hallo Heiner Fotos sind eingestellt Klar,melden uns auf jeden Fall noch bei Dir.Möchten ja gern noch den "Roten"und den versprochenen Kaffee....zwinker Liebe Grüße Danni
Hallo, ich habe heute meine Mittagspause dazu genutzt um ein paar Bilder zu machen. Die Blaualge scheint sich verabschiedet zu haben! Ich habe keine Spur mehr von ihr entdecken können. Die Pelzalge ist zwar noch vorhanden, aber bedeutend weniger geworden. Am restlichem Algenbestand arbeite ich noch! Lieben Gruß Hermann