in den einschlägigen Foren ist ein häufiges Thema/ Problem der Befall der Tiere mit Kiemenwürmern, Hautwürmern,.... Vorrangig der KW ist für den Tod vieler Jungfische verantwortlich. Die üblichen Präparate die frei verkäuflich im Zoofachhandel zu erwerben sind , bringen oft nicht die erhoffte Wirkung. Medikamente die den Wirkstoff Praziquantel enthalten , sind meist in einer Lösung aus Alkohol. Diese Lösung hat den Nachteil, daß der enthaltene Alkohol eine Bakterienblüte begünstigt. Daher istt die Behandlungsdauer meist nach Herstellerangaben auf 8-12 Std begrenzt. Diese Verweilzeit des Wirkstoffes im Wasser ist m.M. nach zu kurz. Bei Formalin ist der Behandlungserfolg wesentlich besser , ABER nur vorausgesetzt das die genauen Behandlungsvorschriften eingehalten werden. Hier scheitern offensichtlich viele Aquarianer , warum darauf möchte ich nicht eingehen , daß ist schon zu genüge anderweitig geschehen .
Eine interessante Alternative ist ein Medikament aus dem Koibereich, WORMEX von der Fa. KOI_MED. Der Wirkstoff ist auch hier Praziquantel , aber statt Alkohol o.ä. wird hier ein mineralischer Lösungsvermittler eingesetzt. Durch diesen Zusatz wird eine längere Verweildauer des Wirkstoffes erreicht, da keine Bakterienblüte o.ä. ausgelöst wird ( ich habe das Präparat 4 Wochen eingesetzt , ohne Unterbrechung - mit einer täglichen Nachdosierung ).
Zur Wirkungweise, das Medikament wird von Cestoden und Trematoden über die äußere Hautschicht aufgenommen. Die äußere Hautschicht der Parasiten wird dabei stark geschädigt und löst sich dadurch auf. So kommt es bei den Parasiten zu einer Stoffwechselstörung was eine starke Muskelkontraktion, spastische Lähmung zur Folge hat. Ein absterben des Wurms ist die logische Folge.
Die Behandlung: 5gr WORMEX auf 1000 Liter Wasser. Wichtig ist nach meiner Erfahrung , daß das Medikament vor der Anwendung sehr gründlich in einem Mörser bearbeitet wird. Der Lösungsvermittler ist ein graues Pulver, darin befinden sich kleine weisse Kügelchen - das Praziquantel. Dieses Prazi muss soweit wie möglich zerkleinert werden . Wer die Möglichkeit hat kann natürlich auch einen Magnetrührer einsetzen. Beim täglichen Wasserwechsel wird das Medikament dann in der entsprechenden Menge nachdosiert.
Bei der Behandlung zeigten meine Tiere keine Auffälligkeiten , die Futteraufnahme war wie normal , keine schreckhaftigkeit, keine Dunkelfärbung.
Nach Abschluss der Behandlung habe ich 2 Tiere unter dem Mikroskop untersucht und konnte keine Kiemenwürmer mehr feststellen, untersucht wurde bei beiden Tieren die gesamten Kiemenbögen links/rechts.
Vorallem ist dieses Medikament für Aquarianer interessant die ihre Tiere im Gesellschaftbecken pflegen , da das Präparat keine negativen Auswirkungen auf Pflanzen hat, was man von Formalin nicht behaupten kann.