Hallo Ihr, ich kann noch "günstig" einen zweiten Leuchtbalken bekommen mit zwei mal 54W. Was meint ihr dazu? Sind dann 4x54W zuviel bei 60cm Beckenhöhe und 150cm Breite? Könnte ich dann wieder Probleme mit Algen bekommen? Ist das zu hell für die Fische? Würden dann Leuchtstoffröhren von Osram gehen? Die kosten nur einen Bruchteil der Aquaristiklampen und würden von der Länge her passen. liebe Grüße Hermann
Hallo Hermann ich habe bei 150x60x60 auch einen 2x54 Watt Leuchtbalken und bin damit nicht so recht zufrieden. Ich tendiere nun in Richtung LED , suche aber noch nach dem passenden Teil . Ich denke das die Röhren sehr schnell an Helligkeit verlieren und das Becken sehr schnell dunkel aussieht . Algen sind dann natürlich ein Thema aber die Leute von Flowgrow= Pflanzenforum arbeiten mit wesentlich mehr Licht. Dort sind 0,5 Watt pro Liter oft schon wenig mfg jörg
Hallo Jörg, ich habe mich auch schon eine ganze Weile bei den Flowgrower´n durchgelesen und bin immer wieder auf diese 0,5W/L gestoßen um einen vernünftigen Pflanzenwuchs zu bekommen. Auch dort werden die Osramröhren in dem Farbton 865 in Verbindung mit 840er als gute Kombination für einen vernünftigen Pflanzenwuchs empfohlen. Eine LED – Beleuchtung wäre zwar sehr stromsparend, jedoch sehe ich da noch einige Anfangsschwierigkeiten. Einmal der hohe Anschaffungspreis, die große Hitze Entwicklung. Zudem konnte ich nicht herausfinden wie viel LED´s benötigt werden um eine vergleichbare Lichtleistung zu erhalten. Wenn nun ein zusätzlicher T5 Leuchtbalken mit den genannten Röhren bestückt werden könnte, dieser dann auch nur für ca. 3-4 Std. in der Mittagszeit zugeschaltet wird, denke ich dass der Kostenfaktor ungefähr gleich mit einer LED-Leiste ist (Anschaffungspreis mit eingerechnet). Zudem weiß ich ja noch nicht wie meine Diskus auf eine Lichterhöhung reagieren. Sollte sich ihr Verhalten negativ auswirken, hätte ich eine sehr teure LED- Beleuchtung, die ich nicht einschalten könnte. Zudem scheinen die Lichtfarben der LED´s auch noch nicht pflanzenoptimal zu sein. liebe Grüße Hermann
Hallo Hermann also ich mache eigentlich für den Pflanzenwuchs gar nichts und habe sogar die Beleuchtung reduziert (längere Mittagspause) Wachsen tut alles wie vorher, doch ich finde das Licht trübe wie ein Funzel. Ich bin jetzt an der LED Sache dran und selbst wenn die Lumen Zahl geringer ist, so kommt mir die Helligkeit empfunden höher vor. Ich habe in den letzten Monaten zwei Energiesparlampen 21 Watt daylight bei uns im Flur durch 2 149 LED Lampen ersetzt und die sind bei weitem heller. mfg jörg
ich habe da mal ein Link für LED´s eingefügt http://www.aquarium-mondlicht.de Selber habe ich mich noch nicht entschieden ob ich mein Licht erweitere. mfG Hermann
das ist bei mir nicht anders. Das Wohl der Diskus steht natürlich immer im Vordergrund! Dennoch ist die Auswahl des Lichtes auch bei der Farbwiedergabe der Fische sehr unterschiedlich. Was nutzt eine sehr stromsparende Beleuchtung wenn die schönen Farben unserer "Könige" nur in einem sehr blassen Farbton erscheinen und der Pflanzenwuchs still steht? Wenn sich dann auch noch ein übermäßiger Algenwuchs einstellt ist das auch nicht mehr zum Wohle der Diskus.
Ich denke das gerade der Einsatz der LED´s im Süßwasserbecken noch einige Erfahrungen bedarf um eine Entscheidung zu treffen. Daher würden mich Deine Erfahrungen mit den LED schon interessieren! Gruß Hermann
0,5 Watt ist schon ne Hausnummer, wenn ich das mal Hochrechnen würde auf meine 720 Liter.
Wenn ich dann mal überlege, das ich zZ "aufgerundet" 0,2 W ( 4x 30 Watt ) fahre, dann dürfte nix wachsen.
Zugegeben, hier und da würde ich es begrüßen wenn manche Pflanzen nicht besser sondern schneller wachsen, daher überlege ich die Umstellung auf T5, aber in Sachen LED halte ich die Kosten/Nutzen Faktoren für nicht ausgeglichen.
Hallo Heiner, ich denke sehr wohl das LED einen Vorteil bringen, denn ich habe wie schon geschrieben 21 Watt Energiesparlampen gegen 7 Watt LED ausgetauscht und die waren wesentlich heller. mfg jörg