Das nette Diskus (sions) Forum für den Diskus (Liebhaber) und den Thamnophis (Freund)
»
Forenübersicht
»
Hilfe bei Krankheiten
»
Formalin- Behandlung nach Gerhard Rahn
da es bei der kiemenwurmbehandlung immer wieder zu fehlern, erfolglosigkeit und gar zu verlusten kommt, setze ich jetzt mal die original abhandlung von gerhard rahn hier rein.
wer probleme bei der diagnose hat, dem bin ich gerne behilflich.
ich habe gerhard letztes wochenende ausdrücklich um erlaubnis gefragt, diese abhandlung veröffentlichen zu dürfen.
vielen dank, gerhard
lieben gruß
jürgen und petra
da fällt mir noch was wichtiges ein.
ihr müsst natürlich auch die stege und die abdeckscheiben des beckens mitbehandeln.
und passt auf, dass ihr keine kunststoffgegenstände im wasser habt, schienen, leisten oder ähnliches, das kann zu ungewollten resultaten führen.
bitte genau durchlesen und genaustens dran halten.
Bekämpfung von Kiemenwürmern ( z.B. Dactylogyrus ssp. ) beim Diskus
Grundsätzlich sollte eine Behandlung nur nach eindeutiger Diagnose ( mikroskopische Untersuchung ) durchgeführt werden. Verstärkte Atmung oder abstehende Kiemendeckel sind keine sicheren Zeichen für einen Kiemenwurmbefall.
Zur Behandlung wird die in der Apotheke erhältliche 35 37%ige Formaldehydlösung ( Formalin ) benötigt. Das Mittel ist wie viele in der Fischheilkunde verwendete Medikamente und Heilmittel giftig. Es darf auf keinen Fall in die Hände von Kindern gelangen! Beachten Sie unbedingt die Gefahrenhinweise auf der Flasche!
Behandlung
Geben Sie bei einer Wassertemperatur von etwa 28° Celsius am 1. Tag 5- 10 ml der 35-37 %igen Formaldehydlösung pro 100 Liter Wassermenge am besten morgens in das Becken, damit die Tiere während der Behandlung beobachtet werden können. Belüften Sie das Wasser während der Behandlung gut. Bei Unwohlsein der Tiere ( z.B. übermäßig verstärkte Atmung etc. ) muß ein sofortiger Wasserwechsel erfolgen; noch besser ist es, die Tiere in ein anderes Becken umzusetzen. Bei Einhaltung der Behandlungshinweise treten solche Nebenwirkungen kaum auf.
Während der Behandlung darf nicht über absorbierende Mittel ( z.B. Aktivkohle, frischer Torf u.ä.) gefiltert werden, auch UV Lampen sind abzuschalten; stark verschmutzte Filter sollten vor der Behandlung gereinigt werden .
Das Mittel verbleibt ca. 10 Stunden im Aquarium; danach muß ein vollständiger Wasserwechsel erfolgen, da Reste des Formalins zu Bakterienmassenvermehrungen führen können, welche die Tiere entweder direkt schädigen können und/oder indirekt über starke Sauerstoffzehrung. Es ist auch möglich, daß giftige Abbauprodukte der Formaldehydlösung entstehen; außerdem enthält sie ca. 12% Methanol. Am 2., 3. und 4.Tag wird nicht behandelt. Am 5.Tag erfolgt die 2.Behandlung ( wie am 1.Tag ). Am 6., 7.und 8.Tag wird wiederum nicht behandelt. Am 9.Tag erfolgt die letzte Behandlung ( wie am 1. und 5.Tag ).
Zusätzliche Hinweise
Sollte die verwendete Formaldehydlösung einen weißen Bodensatz besitzen, ist sie nicht voll wirksam und überdies giftiger. Verwenden Sie also nur frisches Formalin. Es darf nicht unter 8°C gelagert werden. Behandeln Sie keine Tiere mit offenen Wunden, auch dann nicht, wenn die Verletzungen nur sehr klein sind. Belüften Sie während der Behandlung die Wohnräume oder besser noch, behandeln Sie Ihre Tiere in einem Raum, in dem Sie sich während der Behandlung nicht ständig aufhalten.
Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, daß man mit dieser Methode auch Kiemenwürmer, die gegen andere Mittel resistent geworden sind, erfolgreich bekämpfen kann. Eine Erfolgsgarantie kann natürlich trotzdem nicht gegeben werden, auch kann der Autor nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die trotz richtiger Anwendung auftreten könnten.
vielen Dank für dein bemühen und diesen Eintrag, denke mal das ihn so manch einer gebrauchen kann. Besser ist es zwar wenn man ihn nie braucht, sprich nicht Behandeln muss aber wenns nicht anders geht. Ich hab schon so viele verschiedene Methoden und Dosierungsvorschläge gelesen das man letztendlich überfordert ist und gar nicht mehr weiss was man nun tun soll. Daher finde ich diesen Leitfaden doch sehr gut unhd brauchbar, vielen Dank dafür auch an Gerhard Rahn, unbekannter weisse, zur Veröffentlichung dieser Berhandlungsmethode. bbb14
ich würde prinzipiell nur mit wurmfreien tieren ziehen, da die methode nach Rahn bei erwachsenen unverletzen fischen absolut problemlos ist.
normal ist es sehr schwer tiere mit einem alter unter 3 wochen zu behandeln, aber bei einem kiemenwurmbefall haben sie bis dahin schon massivste probleme.
ich hatte vor jahren tiere mit einem alter von 10 tagen behandelt und keinerlei ausfälle gehabt.
das soll aber keine garantie dafür sein das es immer klappt.
kuststoff im becken geht gar nicht, da es zu unkontrollierbaren ereignissen im becken führt.
formalin greift den kuststoff an und das kann mit unter sehr toxische verbindungen geben.
die gefahr die tiere zu verlieren ist ziemlich groß.
nur ein sauberes glasbecken mit einem sauberen filter führt zum erfolg.
und auf jedem fall stark belüften.
alles andere kann schnell in einer katastrophe enden.