hab da ein paar Bilder die ganz nett sind vor allem Thorsten interessiert sie brennend :-) hoffe ich wenigstens. bbb1 Die Qualli der Bilder ist teilweise dürftig aber die Tierchen sind noch nicht lange bei mir und noch etwas Fotoscheu. Trotzdem viel Spass beim gucken.
zu meinen Süßen wird sich nicht gelegt, im Becken neben denen schwimmen deine die nur auf dich warten, bzw. auf ihr neues Becken und daheim. bbb11 @Wolle, ich hab leider in der Wohnung keinen ausreichenden Platz mehr für weitere Becken daher werden halt jetzt die Kapazitäten im Keller langsam aber sicher angefahren und erweitert. Im Moment ist es noch nicht so viel was da am Blubbern ist..2x60er Würfel die mit 10xHeckel und 7xGrün bestückt ist und ein 150x60x60 Becken das mit 17 weiteren WF wie Bkh Heckel gross und Rio Madeira klein sowie einigen Braunen bestückt ist, die nächsten Tage wird noch ein Becken dazu kommen mit dem Maß 130x60x50 was da noch rein kommt wird sich dann zeigen wenn ich noch ein paar der bisherigen Tiere an den Mann gebracht habe. bbb1 Was noch gesagt werden muss ist das 90% der Tiere noch sehr jung sind und erst noch wachsen müssen um endgültig zu sehen was dabei heraus kommt. Auch die Aufteilung der Beckenbelegung ist kein Problem da die Tiere eben noch sehr jung sind.
wenn du mal die Fotos anguckst die eingestellt sind siehst du die beiden, sie fallen einfach auf Durch das Blitzen verlieren sie allerdings etwas an ihrem blau, soll heißen es sieht nach weniger aus als es in Wirklichkeit ist. Hab es schon aus den verschiedensten Perspektiven versucht, das Ergebnis bleibt fast immer gleich. Fakt ist das sie beide sehr blaue Köpfe haben auch wenn es auf den Bildern nicht ganz so rüber kommt. Die Färbung langt bis hinter die Kiemendeckel, je nach Stimmung. bbb15
im Kellerraum ist ein Wasseranschluß, mit Spülbecken und schon einigen selbstgemachten Anschlüsse für Osmose und ein extra Wasseranschluss mit Schlauch, war nur zu faul um aufzustehen. Mein vorhaben ist nicht über die Heizung meine Becken zu beheizen sondern über die Warmwasserleitung von meinem Haus. Schon alleine weil im Sommer die Heizung aus ist und ich sie nicht wegen einem Raum im Hause weiter laufen lassen will. Warmwasser ist immer vorhanden, egal ob Sommer oder Winter. Da der Heizraum nicht sehr weit weg ist werden wohl zwei Leitungen mit einer Pumpe in der nächsten Zeit installiert werden mit mehreren Abgänge an die einzelnen Becken. Ich werde die Einzelfilterung weitgehendst aufrecht erhalten, da es mir so möglich ist jedes Becken auf verschiedenen Werten und/oder Temperaturen zu fahren, wenn ich das möchte. Ob es Maximalfilter bleiben oder nicht werde ich noch austesten, bin bisher eigentlich sehr zufrieden mit diesem System, wenn es auch etwas kostspieliger ist. Da ich schon vier von den Filtern hatte, halten sich aber auch da die Investitionen in Grenzen. Weiter folgen werden Abflussrohre die an der Vorderseite der Anlage angebracht werden, die dann in den Abfluss des Waschbeckens geleitet werden um eben das Eimerschleppen zu eliminieren :-). Sämtliche Becken sind an drei Seiten , mit Styropor verkleidet und stehen auf Styropor. Meine Wände sind nicht isoliert, die einzige Außenwand ist die an der die Steckdosenleiste hängt, der Rest grenzt an Räume die beheizt sind, als entweder vom Nachbarn oder an andere Räume meines eigenen Keller. Das obere Regal möchte ich eigentlich mit einem Bodenheizungselement ausrüsten, werde mich mal schlau machen was das kostet für 4 lfm. Im laufe dieser Woche bekomme ich noch ein Becken das vorerst nur als Aufberteitungsspreicher herhalten muss. Was die BK-Heckel angeht hoffe ich auch das die Farbe bleibt, es wird sich zeigen, selbst wenn nicht, es sind Prachttiere :-), die auch nicht so schwer ab den Mann zu bringen sein dürften.
Zu dem Bodenheizelement kannst du mal Uwe (carp) ne PN schicken. Der hat sowas unter seinem 1000l Becken drunter und ist sehr zufrieden damit.
Wäre aus meiner Sicht auch für die unteren Becken eine praktikable Lösung, denn Heizspiralen in einzelgefilterten Becken nehmen doch recht viel Platz weg.
für die untere Reihe ist eigentlich was anderes in Planung. Angedacht ist auch keine Spirale oder dieser Fleximetallschlauch, sondern ein Wärmetauscher für jedes Becken. Da es auf der unteren Ebene lediglich 3-4 Becken sein werden, würde ich von der Zuleitung nur Abgänge nach unten brauchen einen Wärmetauscherplatte pro Becken und eine Pumpe die mir das Wasser über digital gesteuerte Schaltgeräte zuschaltet werden, wenn wärme von Nöten ist. Diese Pumpen werden dann wohl auch ausserhalb des Beckens stehen, siehe Peter, der einen dieser Wärmetaucherplatten bereits montiert hat. Wie genau ich das handhaben werde muss ich erst noch mit meinem Heizungsbauer besprechen, vielleicht hat auch der noch etwas besseres in peddo bbb12 .