hallo liebe leute in anderen foren gibt es jetzt extra unterforen parafrei.
das wird es hier nicht geben, da es nur böses blut mit sich bringt.
es wird immer noch bezweifelt ,dass es parafreie tiere überhaubt gibt. ich kann nur versichern, die gibt es wirklich.
der arbeitsaufwand da hin zu kommen ist schon immens,aber es ist immer wieder lustig zu sehen, wie leute die es nicht geschafft haben, gegen die parafreien wettern.
ich habe beides, parafreie tiere und konventionelle tiere, was ich auf jedem fall habe sind wurmfreie tiere.
der unterschied in der auftzucht von parafreien und wurmfreien ist mit dem auge kaum festzustellen.
der unterschied zwischen parafreien und mit würmern infizierten tieren ist gewalltig.
bei dem begriff para sollte man auch unterscheiden ob es komersale oder nicht komersale paras sind.
da ich selber mikroskopiere, im arbeitskreis fischkrankheiten von dieter untergasser im vda organisiert bin, oder im arbeitskreis diskus vom dcg, spielt hier keine rolle.
auch gerhard rahn gehört zu meinen freunden, mit dem ich mich eigentlich regelmäßig austausche.
das optimum ist es parafreie tiere zu halten, aber das wichtigste ist, wurmfreie tiere zu haben.
da ich selber beide schläge halte, kann ich mir auch ein gutes bild davon machen.
meine entscheidung steht fest, aber ich habe ofiziell keine parafreien tiere.
ich halte und züchte bewusst paraarme tiere.
es gibt genug leute die laut schreien, parafreie tiere zu haben, und wissen gar nicht, was sie alles weitergeben.
es gibt nur wenige leute, denen ich ausser mir, selbst traue.
das ist im bezug auf mikroskopie gemeint und da bleiben nur rahn, untergasser, jochheim, lütkemöller und co. norbert menauer habe ich vergessen.
weil parafrei ist parafrei und das muss absolut gesehen werden. ein bisschen schwanger gibt es auch nicht.
jeder der parafreie tiere anbietet, sollte sich seiner verantwortung bewusst sein, durch einen kleinen lapsus viel arbeit eines anderen diskushalters zu zerstören.
das ist der grund, warum ich keine parafreien tiere anbiete, aber mich an den tieren sehr erfreue.
ich hoffe jetzt nicht zu viel unruhe gestifftet zu haben. lieben gruß jürgen
Para frei oder zumindest sehr para arme Tiere zu pflegen ist sicherlich was feines, so kann ich mir gut vorstellen dass es vieles vereinfacht.
Allerdings kann ich mir gut vorstellen, dass es bei manchen schon an "technischen" Voraussetzungen happert. So zB bei mir stelle ich es mir sehr schwer vor mein großes Becken parafrei zu bekommen, schon alleine aus dem Grund das ich eine Rückwand verklebt habe und es da vor Hohlräumen und Nischen nur so wimmelt.
Früher war ich - ehrlich gesagt - auch einer von den Unwissenden die glaubten, parafrei ist nicht immer von Vorteil da das Imunsystem nicht "trainiert" ist. Habe mich aber mittlerweile eines besseren belehren lassen das dies völliger Schwachsinn ist.
Sicherlich wird es auch irgendwann mal mein bestreben sein, parafreie oder zumindest sehr paraarme Tiere zu halten. Jedoch werde ich sicherlich nicht versuchen mit den Grossen zu pissen, wo ich doch weiß dass ich das Bein nicht hoch genug bekomme bbb12 . Mir fehlt es da einfach noch an Fachwissen. ABER - man wird ja alt wie eine Kuh und lernt immer noch dazu. prost
Bin ja froh, bei meiner nicht einmal einjährigen Diskuskarierre, meine - und nun deine Worte weil ich es immer wieder geil finde - Mülleimerfische zu ordentlichen Scheiben aufgezogen zu haben.
In diesem Sinne - PROST (... das Bier schmeckt schon wieder prost )
eine laufende anlage mal ebend umstellen ist nicht so einfach.
du musst schwere finanzielle verluste einkalkullieren, alles platt machen, und bei null anfangen. parafreiheit sollte man dann anstreben, aber es ist nicht ganz so einfach.
wenn die schlimmsten geisseln der tiere besiegt sind, ist das schon ein erfolg.
wirklich parafreie tiere anzubieten, benötigt eine absolute kontrolle. zu schnell rutscht mal was durch, und dann.....
ich möchte dafür nicht die verantwortung übernehmen.
parafrei halte ich immer noch, für absolut erstrebenswert.
parasitenarm reicht mir persönlich aus, da es mir reicht, disken problemlos zu halten und zu züchten.
nur es sollten die parafreien züchter, ein wenig mehr auf die form der tiere achten.
es wird zu viel auf parafreien linien gezüchtet, ohne frisches blut ein zu bringen.
jeder wil ja sauber bleiben.
viele der parafreien linien, die ständig unter kontrolle stehen, passen von der form her gar nicht mehr.
mehr und mehr tauchen die sattelnasen, (papageienschnäbel) auf.
es sollte einfach auch ein wenig mehr auf die form geachtet werden.
was hilft mir ein parafreies tier, wenn es aussieht wie eine forelle.
aus angst vor reinfektion durch andere tiere, wird jede linie ausgelutscht, bis die tiere von der erscheinung her wertlos sind, und dann für 3 euro auf den markt geworfen werden.
da der diskus der könig der zierfische ist, sollte er auch so behandelt werden.
parafrei ist heute nicht mehr schwer.
aber parafrei und schön, wird heute immer seltener.
ich will niemandem zu nahe treten, aber ein gutes tier, passend von form und farbe her, gibt es nicht für 3 euro.
die arbeit ist unbezahlbar.
und für ein gutes tier, muss ein guter preis bezahlt werden, da es bald sonst nur noch bunte forellen gibt.
ich hoffe alle werden jetzt mal wach.
nicht die masse bringt es, die ja durch parafrei entsteht, sondern die klasse.
parafrei und schön, ist einfach erstrebenswert, ich hoffe es wird auch mal danach gehandelt.