Hallo Jürgen ! es gibt da fertige Systeme mit zwei Sensoren, Ober und Untergrenze Wasser, die kosten nicht mal viel und du erspartst die eine nasse Wohnung. mfg jörg
hast Du an der Zuchtanlage Ablaufbohrungen ? Damit wäre es denkbar einfach einen automatischen Wasserwechsel zu realisieren , ohne wird es etwas kniffliger aber auch machbar .
natürlich ist es ohne Ablaufbohrungen etwas aufweniger aber ich würde es wie folgt lösen :
Ablauf mittels Schlauchpumpe ( Dosierpumpe ) aus den Becken abziehen (eine splittung der Abläufe über T-Stücke müsste man ausprobieren ).
Zulauf über Gardenasystem ( schnell, einfach & günstig ) gesteuert über Schwimmerventile .
Das funktioniert recht gut auch bei der verwendung eines Osmosefilters ( natürlich nicht in einer Zuchtanlage ) . Für eine Hälterungs- oder Aufzuchtanlage halte ich den Osmosefilter für "die Lösung"- am Sonntag habe ich mal Nitrat gemessen : nicht Nachweisbar , obwohl ich täglich nur ca. 30 Liter Wasser tausche ( beim Absaugen ).
Zurück zum Thema ... den Zulauf könnte man auch über einen Tunze "Osmolator " verwirklichen ( gesteuert über Photozellen ), da kann kein ventil klemmen oder ähnliches . Wenn Du möchtest kann ich am WE mal eine Versuchsanordnung basteln um die Dosierpumpe als Abzug zu testen .