möchte mich hier mal kurz vorstellen. Ich heiße Sven und komme aus Dinslaken (nähe Duisburg). Bin seit knapp 4 Jahren begeisteter Aquarianer und seit April 2008 im Besitz von 4 RT´s und 2 Marlboros (Vielen Dank noch mal an Guido). Bislang musste meine Bande mit einem 250Ltr Becken vorlieb nehmen, was sich aber bald ändern wird. Guido hatte noch einen netten 150x60x60 Tank im Keller stehen, welchen ich nun mein Eigen nennen darf. Bevor das Becken den Weg in meine 4 Wände gefunden hat, mussten noch hier und da ein paar nette Details geändert werden...an der Stelle nochmals vielen Dank an Guido, der dies alles realisiert hat (bin Dir echt was Schuldig)
Hier eine kleine Auflistung:
Becken 150cmx60cmx60cm 4 Kammern Filterbecken H 60cm x B 40cm x T 12cm 2 Lochbohrungen rechts (Ein- und Auslauf für den permanenten Wasserwechsel) BTN Slim-Line
Technik:
Pumpe Libel Xtra 900 ltr/h Hobby 80W Bodenheizung Jäger 300W Heizstab Dupla CO2 400 Set inkl PH Control set !!!Muss ich noch einbauen!!! 3x54W T5 Hängeleuchte (830 / 840 / 865)
der Guido ist seid heute aus dem Krankenhaus und werde wohl die nächsten 6 Wochen beruflich ausfallen. Da sie mir regelrecht das Steißbein aufgerissen haben, die Wunde ist leider so groß und tief geworden wie vorher nicht zu sehen war und bis dies von innen nach außen zugeheilt ist , werden noch endliche Sonnen untergehen. Auf jedenfall bin ich zwischdurch online und hoffe das ich bald keine Tabletten mehr nehmen muß, so das ich das von Heiner mit ins Krankenhaus gebrachte Bier wegatmen kann prost prost prost
Nette Rückwand ( ... hab die gleiche ), allerdings bei deiner Beckengröße hätte ich eine wesentlich größere Wurzel gewählt.
Pack Dir das Becken nicht zu voll mit Pflanzen, um so leichter kannst Du es sauber halten.
Hatte zuerst auch Kies drin, hab den dann gewechselt gegen Quarzsand (... lässt sich besser Absaugen da nix versacken kann ) und mittlerweile garkein Bodengrund mehr.
Nur noch zwei dicke Wurzeln, die Zeitersparniss beim Absaugen ist enorm. Für die Bodenfläche von 200x60 cm gerade mal 5 Minuten.
Wenn man es sich zu arbeitsaufwendig macht, leidet hier es hier und da an Hygiene weil man einfach oftmals zu bequem ist.
Wenn die organische Belastung dann zu hoch wird, zahlen es dir deine Scheiben heim. bbb2
Hygiene und damit nen niedriger Nitrat Wert ist nach meiner Erfahrung, gerade im Wachstum, neben viel Futter das A und O.
vorab ein herzliches Willkommen bei uns im Forum :-) Hast dir ja gleich ein wirklich schönes Becken angelacht auch die Größe finde ich gut. Einzig die Bepflanzung solltest nochmal überdenken, die Cordifolius vor den Valisnierien wird dir über kurz oder lang Probleme bereiten, vermute ich. Eine der Pflanzen wird wahrscheinlich nachgeben müssen, sie sind einfach zu dicht gesetzt. Die Cordifolius braucht extrem Platz wenn die mal so richtig los legt und die Valisnerien werden Ableger und große, sehr lange Blätter produzieren, denke das es da eben zu Platzproblemen kommt über kurz oder lang. Bin gespannt wie sich das alles entwickeln wird. Was kommt noch an Fischen dazu?
war auch schon mit mir am kämpfen, ob ich die Codrifolius nicht lieber in die Zentrale des Beckens packe!? Warte täglich drauf, dass die Wurzel unter geht und ich mich besser orientieren kann...mal sehen.
An Fischen kommen 4 RTs und 2 Flächig Rote 10 Stk Corydoras Adolfoi ein paar Ringelhänder ein paar blaue ancistrus 1/2 Sturisoma Aurum
an deiner Stelle würde ich die Cordifolius dahin packen wo jetzt die rote "Irgendwas" steht bbb8 , also in die Mitte des Beckens. Die Rote die du dort stehen hast würde ich dann nur etwas in den Vordergrund ziehen und schon hast du das Platzproblem besser gelöst. Die Cordifolius wird riesig wenn sie richtig wächst. Die wirst du nicht im Becken halten können auf dauer :-). In der Regel werden die gut einen Meter hoch . Du wirst also nicht drumherum kommen sie Regelmäßig einzukürzen. Daher würde ich die rote Pflanze vor die Cordifolius plazieren. Bei den Riesenvalisnerien wird es ähnlich werden, wenn sie wachsen. Da die Teile ewig lang werden können, 3-4 Meter lange Blätter sind durchaus drin, ebenfalls in der Breite erreichen die Blätter dann eine Stärke von bis zu 4cm, wirst du auch die immer wieder einkürzen müssen, sonst bekommt der Rest der nicht so Groß wird kein Licht mehr ab :-). Vor allem die als "Rot" gehandelten Pflanzen benötigen mehr Licht als die originalen Grünen, was du beachten solltest. So nun hab ich genug kluggescheisst hoffe das dir meine eigenen Erfahrungen ein späteres rumgewühle ersparen können. Denn es ist nichts ärgerlicher als Pflanzen dann um zu setzten wenn sie gerade am schönsten wachsen und gedeien, denn meistens ist dann nach dem umsetzten Schluß damit, kenne das aus eigenen leidlichen Erfahrungen bbb9
Gruß
Ric
P.S.: Dem Besatz ist nichts hinzuzufügen, finde ich durchaus Ok und würde nicht mehr viel anderes dazubringen. Außer vielleicht dem ein oder anderen L-Wels, der nicht zu Groß wird, was aber Geschmackssache ist. Wenn Diskus dann richtig, Sie sollten die dominierenden Tiere in einem Becken sein bbb14 .
Mit den Ancistrus, das würde ich mir nochmal überlegen. Aus einem Paar werden ganz schnell sehr viele und wenn Du da nicht einen wirklichen "Feind" drin hast, kommt der Großteil auch durch.
Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen dass es nicht wirklich Spass macht 50 Tiere und mehr im Becken zu haben, besonders wenn die Anfangen deine Pflanzen zu bearbeiten. Zwar sind es keine wirklichen Pflanzenfresser, jedoch ab einer gewissen Größe beschädigen sie dir die Oberfläche der Blätter, wenn sie diese Nach Algen abgrasen.
Desweiteren kacken sie Dir dermassen das Becken voll, dass es aussieht als hättest Du nen Panaque drin der Dir ordentlich die Wurzel bearbeitet hat.
Als Wels würde ich mir lieber ne Gruppe L134 einsetzen, zumal dieser Wels auch optisch wesentlich ansprechender ist.
muss Euch da wirklich Recht geben. Habe die Antennenwelse geschenkt bekommen. Werde es mir mal durch den Kopf gehen lassen, diese wieder abzugeben. L134 - finde ich auch wunderschön, nur haben die im Laden Preise, wo man nur die Augen verdrehen kann. Vielleicht bietet sich ja bald ne Gelegenheit welche günstig zu schnappen. Hab im mom auch nur 4 Stk von den Adolfoi und bin noch auf der Suche nach 6 weiteren. Alles nach und nach...gut Ding ... bbb11
Werde mich dann heute nochmal an die Pflanzen wagen. Kann ich die Cordifolia "Einzelpflanzen" auch zusammen setzen?
das mit den Antennenwelse stimmt in so fern das wenn du ein Paar hast, es verdammt viel werden können, die man in der Regel auch nimmer los bekommt. Ist wie mit Guppys :-), haste ein Paar, hast gleich tausende. Das zusammensetzen würde ich lassen die Pflanze ist eine Solitärpflanze, wächst also am besten ohne unmittelbaren Konkurrenten. In den meisten fällen kümmert eine Pflanze wenn man mehrere zusammensetzt. Mit genug Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen wird ein Schuh daraus. Ich sagte ja schon das die Cordifolius verdammt groß werden wird das auch am Wurzelballen, wart es nur mal ab bbb11 . Ich persönlich hab diese Pflanze immer gemieden weil ich gesehen habe wie Groß sie im geeigneten Becken und unter guten Umständen wird. Ohne Frage eine schöne Pflanze aber für ein normales Aquarium einfach einen Nummer zu heftig :-), ist meine Meinung. So richtig zur Geltung kommt sie wenn das Becken oben offen ist und sie rauswachsen kann.