der Link zu Deters ist immer ein nachschauen wert, es sind auch andere Probleme angesprochen und berechnungsvorgehen eingetragen, eine sehr wertvolle Seite. Eine andere Frage was mit dem HMF zusammenhängt wäre, wie geht ihr mit so einem Filter um? Wie montiert ihr ihn im Becken und wie nehmt ihr ihn raus zum reinigen, wenn ihr einen benutzt. Bei mir artet das immer in ein mittleres Chaos aus mit verrübergehender dunkelheit für meine Fische weil sich die Schwebstoffe aus der Matte beim herausnehmen lösen. Habt ihr da vielleicht eine bessere Lösung parat, dass nicht der ganze Mulm und Dreck im Becken verteilt wird? Wäre mal interessant wie ihr das Problemchen löst, vorrausgesetzt das ich einen solchen Filter nutzt. Ansonsten bin ich mit dem Wirkungsgrad und der Standzeit eines solchen Filters mehr als zufrieden. Arbeite in fast jedem meiner Becken nach diesem Prinzip, ob jetzt selber gemacht mit Matte oder von Maximalfiltern, was im Prinzip auch nicht anderst funktioniert, nur der Aufbau des Filters sieht anders aus.
Ich filtere alle meine Becken über HMF und zähle mich zu den "Überzeugten"....
Das große 720er mittels Eckfilter, verwendet wird eine 50x50x5cm Matte.
2-3 mal im Jahr sauge ich lediglich den Mulm hinter der Matte ab, ansonsten mache ich da absolut nichts dran. Aktuell verwendete Matte läuft seit 13 Monaten !
sind das ganz normale Kunstoffwinkel oder aus speziellem Material, meine wegen den Weichmachern und den Farben im Kunststoff. Bisher hab ich die meisten Matten nur zwischen die Scheiben geklemmt oder Glasstege eingeklebt und die Matten dazwischen gestellt, ein Loch in die Matte und einen Luftheber rein und gut wars. Die Matten nehm ich auch nur alle Jahre mal raus, wenn sie mit Algen zugewuchert sind oder eben bei Überbesatz mal etwas verschlicken,was selten passiert. Ist das also so gedacht das die Matten nie gereinigt werden müssen oder wie kann ich das verstehen, so ganz hab ich das noch nicht rausbekommen ob das so gedacht ist.
ich nehme ganz normale schwarze schienen (winkelprofil) aus dem baumarkt.
die verklebe ich mit aquariensilikon.
da ich nicht mit formalin in den becken hantiere, brauche ich mir wegen der weichmacher keine sorgen machen, dass bezieht sich aber nur auf meine persönlichen erfahrungen und auf die von mir verarbeiteten schienen.
solltest du behandlungen im becken in betracht ziehen, bist du mit glasstegen natürlich auf der sicheren seite.
säubern brauchst du die matte nicht, ein leichtes absaugen der vorderseite reicht völlig aus.
die matte regelt die anzahl der bakterien von selbst, und stellt sich immer von alleine auf die gegebenheite ein.
ein zu grosses reinigen würde die funktion der matte nur beeinträchtigen, wichtiger ist, dass die matte gut abdichtet, und gleichmässig durchströmt wird.