nachdem ich mal wieder so durch das www. surfte musste ich mit Erschrecken feststellen, dass auf einigen privaten Homepages und anderen öffentlichen Seiten doch einige gravierende Haltungsfehler veröffentlich werden, ohne Bezug auf Quellen.
Wie z. Bsp. Bücher von Hallmen, Chlebowy oder Mutschmann oder aber das man auf www EGSA.de (European Garter Snake Association) verweisst.
Leider werden auch viele Haltungsfehler bei dieser sehr schönen und tagaktiven Gattung gemacht.
Ich möchte hier einen guten und Quellen bezogenen Haltungsthread eröffnen (natürlich auch mit euren eigenen Erfahrungen).
AUf jeden Fall eine gute Sache. Habe selbst schon viel "Mist" gelesen, von Paludarium-Haltung bis hin zur Fütterung ausschl. mit Goldfischen und weiteren geistigen....... Da fällt mir meistens immer nur dieser Spruch ein:
da schliesse ich mich mal an, denn ich kann es nicht mehr ertragen, zu hören, wie viele dieser schönen tiere einfach zu tode gepflegt werden.
weil der liebe onkel, oder die liebe tante aus dem zooladen von reptilien so viel ahnung hatte, wie bei uns der pförtner.
ein sehr gutes beispiel liefert immer wieder das personal vom grossen "z" ab.
die können eine kornnatter nicht von einem netzphyton unterscheiden, wenn die aufkleber am terrarium vertauscht werden, beraten aber dahin gehend, eine thamnophis muss ein terra haben, in dem das wasserbecken die hälfte der grösse des terrariums haben muss.
und noch was, was mir auf der seele brennt............ bbb9
es gibt keine anfängerschlange !!!!!!!!!!!!!!!!
aber bei genug informationen, kann einem eine thamnophis den einstieg in diese schöne hobby,(was dann kein einstieg mehr bleibt) erleichtern, da man nicht all zu viel equippment braucht, um diese schönen tiere artgerecht zu halten.
thamnophen gehören nicht um sonst zu den schönsten schlangen der welt.
leute die sich zwecks zu geringem ego, oder zu kurzem schwanz mit hochgiftigen vipern profilieren müssen, sind hier unerwünscht.
jedem das seine, auch da gibt es versierte experten, denen ich ihr wissen und ihre quallifikation nicht absprechen will.
aber so lange jeder frittenfred bei http://www.xxx. wichs dich wech.de, ohne legitimation, mambas, kobras und sonstiges bestellen kann ist für mich was faul im staate.
ich komme leider wieder vom thema ab.
haltungsberichte, eigene erfahrungen sollen hier das thema sein.
da bin ich aber mal gespannt was hier so berichtet wird. Da ich noch keine Schlange habe und erst viel lernen will bevor ich loslege werde ich diesen Thread hier ein bisschen im Auge behalten. Ich hoffe hier wird auch fleissig geschrieben ;-)
Zitat von MacGyverDTHDa ich noch keine Schlange habe und erst viel lernen will bevor ich loslege werde ich ...
DAS ist eh richtig und gut!! Bei mir war es vom Entschluß bis zur Realität auch fast ein Jahr. Und sehr viel gelesen dazu vorher. Habe aber auch selbst als Neuling gemerkt, daß sich einiges in der Literatur widerspricht. Auch im www. Gut, man sagt ja oft: Frage 10 'Experten' und Du bekommst 11 verschiedene Antworten...
Wenn man aber etwas logisch denken kann, findet man auch die Lernquellen, welche einem wirklich fachlich helfen ...
Logischerweise wird es immer einige Unterschiede in manchen Meinungen geben. Man muß dazu aber oft die 'Gesamtheit' betrachten.
ich halte meine Thamnophen auf Pinienerde in der Größe 2,5 bis 4 cm großen Stücke ( es gibt sie auch in verschiedenen Farben, davon halte ich persönlich nichts).
Jungtiere halte ich die ersten Monate auf Küchenkrepp und/oder Zeitiungspapier.
Habe in meinen Terrarien auch Tierwohl super drin.
Momentan bin ich aber am Überlegen, ob ich nicht Buchenhack nehmen soll. Die Thamnophen panieren ihre Futterstücke immer ziemlich heftig und ich bin mir nicht sicher, ob so viel Panierung auf Dauer gut kommt.
Bei dem Tierwohl super kann man schön beobachten, was für geniale Tunnelsysteme sie anlegen. Natürlich muß man die Tatsache akzeptieren, daß sie ziemlich viel Zeit dann im Untergrund verbringen.
hier passiert ja nicht sooooo viel. Daher verweise ich mal auf ein Heft von Draco, welches mir empfohlen wurde. Es enthält einige Erfahrungsberichte (Hallmen, Grübner...), Überblicke über die Gattung und auch von Dr. Rüschoff einen Bericht über die häufigsten Erkrankungen.
Das Buch Strumpfbandnattern von Martin Hallmen und Jürgen Chlebowy aus dem Natur und Tier-Verlag ist ganz gut... ISBN 3-931587-49-5
LG Mark
PS: Ich habe zwar soeben gesehen, dass es noch einen Literaturbereich gibt, in dem das schon erwähnt wurde, aber wer wie ich hier landet, der hat dann auch gleich den Link dazu bbb5