wer sich eventuell Fragt was ich die letzte Zeit so getrieben habe oder auch nicht, für den hab ich mal einige Bilder meines (unser) Projektes, dass bereits seit einigen Monaten im Gange ist. Vorweg gesagt isses mal nichts mit Fischen und auch für uns komplett neues aber seht selbst. Die Bilder sind nicht ganz chronologisch, auch hab ich nicht alle Arbeitsschritte dokumentiert, weil ich es einfach vergessen habe zwischendurch mal Fotos zu machen. bbb12
So sah es am Anfang aus nachdem ich die Kiste bekommen und zusammengeschraubt habe und die Rückwand mit herkömmlichem Styropor verklebt habe. Das dann weiter bearbeitet wurde um Strukturen zu erhalten. So sah es dann aus nachdem wir die Rückwand mit einer Lötlampe bearbeitet hatten und dann mit Fliesenkleber festigkeit rein gebracht haben. Danach wurde mit Epoxidharz die Rück und Seitenwand eingepinselt und mit Sandbestreut. Unser Mitbewohnerin fand das ganz gut so, scheinbar haben wir alles richtig gemacht bis dahin. So sah es noch ohne Epoxidharz und ohne Besandung aus. Das soll euch nicht unsere Glotze zeigen, sondern der Platz an dem die Kiste hin soll. Der Fernseher kommt auf das Terra, der Phonoschrank kommt weg und in den so gewonnen Platz kommt das Terra. bbb11
Unser Terra hat eine Größe von 220Bx70Tx100H und ist aus OSB-Platten gefertigt. Habe nach längerem suchen einen Hersteller aus der Ecke um Dresden gefunden, der Preis-Leistung mehr als befriedigent zu bieten hatte. Der versand war auch kein Problem und modorat im Preis. Selber zuschneiden lassen und die Frontscheiben selbst besorgen bei einem hiesigen Glaser wäre mir selbst viel teurer gekommen als das was der Hersteller verlangte. Also musst ich nicht groß überlegen ob ich bestelle oder selbst baue. Sämtliche Löcher waren vorgebohrt und vorgeschraubt worden, so war es kein Problem das Terra in kürzester Zeit zusammen zu fügen, ein Schrauber mit Toaxaufsatz hatte vollkommen gereicht. Da Wüstentiere darin Platz finden sollen war an Beleuchtung und Wärme einiges zu installieren. Da wir auf dem gesammten Gebiet Neulinge waren und sind, wurde gelesen und probiert was das Zeug hält. Weil ich manchmal etwas geizig bin sah und sehe ich nach wie vor nicht ein, alle Produkte die der Fachhandel anbietet auch zu verbauen, wenns auch mit herkömmlichen und somit auch viel günstigeren Artikel möglich ist das selbe zu erreichen. So wurde im Baumarkt die Elektroabteilung unter beschlag genommen und das Internet zu rate gezogen wo man einige nützliche Infos bekommen kann, solange die Page eine Private und nicht komerzielle Seite ist. Da es mittlerweile einiges im Bereich Beleuchtung getan hatte was Energiesparlampen und deren Lichtfarben und Spektren betrifft, hab ich mich teilweise für diese entschieden, 3x125Watt deren verbrauch nur bei 3 x 23 Watt liegt und deren Spektrum mit 6500 Kelvin im Tageslicht bereich liegt, sowie ein Leuchtbalken mit 58 Watt, eine 300 Watt UVA + UVB Leuchtmittel von Osram, die all bekannte Vitalux, die maximal 3-4 mal pro Woche für max. eine halbe Stunde zugeschalten werden muss, sowie 2 Wärmespots über den seitlichen Liegebrettern. Mittlerweile sind wir soweit fertig das die Bartagamen einziehen können und wahrscheinlich in den nächsten Tagen schon mal besichtiget werden können, der Kontakt zu einem Züchter in der Nähe steht bereits. bbb14 So, nun ist genug geblubbert und erzählt worden, ich hoffe das es nicht all zu langweilig geworden ist. bbb7 bbb11 Gruß Ric
Man Man Ric was du dir da immer baust... Nich schlecht. Macht bestimmt was her wenn das teil steht. Hast ja bald ein ganzen Zoo zuhause. lieben gruß Rene
das ganze ist mitlerweile fast fertig, der Boden ist drin, die Fronscheiben ebenfalls, die Temperaturen ausgetestet und das ganze steht da wo es hin soll. Es gibt zwar noch Kleinigkeiten zu tun, vor allem die Zeitschaltuhren und diverse kleineren elektrischen Arbeiten die noch getan werden müssen aber ansonsten isses eigentlich einzugsbereit. Am Freitag diese Woche werden wir in die Schweiz fahren und uns mal ein Tier ansehen und höchstwahrscheinlich auch mitnehmen, je nachdem ob es das ist was ich (wir) uns so vorstellen. Den oder die Züchter, kennen wir von einer Börse her, wenn auch noch nicht wirklich persönlich, was sich ja ändern wird am Freitag. Jedenfalls haben die solch Tiere die wir uns ausgeguckt haben, sind aus einer renomierten und bekannten amerikanische Linien, die wesendlich anders in der Färbung sind als das bei uns bekannte, wir sind selbst gespannt wie ein Flitzebogen. Leider haben die Tiere auch ihre Preis aber wie das mal so ist, wenn man etwas besonderes und gutes will, hatt es seinen Preis. Also spätestens am Freitag oder Samstag werden wir mehr wissen prost
wenn ich das so sehe, juckt es auch schon wieder in den Fingern ein neues Terrarium zu bauen. Etwas Platz hab ich ja noch..... BIn auch gespannt, wie das Terrarium aussieht, wenn alles beleuchtet und eingerichtet ist...
Ich glaub dat ja gar nicht, meine Frau und ich hausen in ´nem 40 qm Wohnklo, der Keller, wo meine Thamnophen nach und nach einziehen mißt 200x200x205 cm, da paßt ja so´n Riesenbecken gar nich rein.
anbei mal ein paar Bilder mit Lichttechnik im Funktionstest bevor die/das Tier(e) geholt wird. Einige Kleinigkeiten müssen noch gemacht werden sowie das einstellen der Zeitschaltuhren und das versetzten 2er Lampen, die noch etwas gerückt werden müssen. Schaut selbst, wie es Beleuchtet ausschaut, wenn was nicht ganz in Ordnung ist, bitte ich um nachsicht, ist unser erstes Terrarium und wir sind noch am testen und probieren. bbb12 bbb1 Dazu noch ein paar Bilder der restlichen Mitbewohner im Wohnzimmer 100x40x50 200x60x60 Dann noch eines gleich um die Ecke im Flur, das kleiner der beiden Becken hab ich verkauft, mal sehen ob noch Terras oder wieder ein Aquarium einziehen wird. 150x60x50
So, das war es ersteinmal, die nächsten Bilder kommen wahrscheinlich heute Abend wenn wir bei den Züchtern waren und eventuell uns was schönes mitbringen, mal sehen. bbb11 Gruß Ric
der erste Klient ist eingezogen. Wir haben das Tier von einer Züchterin aus der Schweiz, die sich eben auf die Farbschläge versteift hat die wir suchten, daher der kurze Ausflug in die benachbarte Schweiz. Vor allem achtet die Züchterin darauf das keine Inzuchtaufzuchten passieren. Alle Paare die sie hat sind nicht Blut oder Linienverwandt, das war mir wichtig. Die meisten Nachzuchttiere die man bekommt sind Ergebnisse von Bruder und Schwester, was auf dauer mit Sicheheit zu Problemen in der Anatomie sowie auch im Verhalten führen kann und wird. Um das zu umgehen haben wir jemanden gesucht der das eben nicht praktiziert, nur des schnellen Geld wegen. Billig war unsere Erungenschafft wirklich nicht, wenn man die Preise so im allgemeinen vergleicht. Dafür haben wir ein Tier erhalten das unserer Ansicht nach makellos ist, keine krummen oder verkrüppelten Füsse oder sonstigen Missbildungen oder fehlende Teile. Da im Moment kein passendes Weibchen für unser bereits eingezogerner Bock zu haben war, mussten wir uns ersteinmal auf ein Tier beschränken, dass passende Weibchen wird noch irgendwann komen. bbb Unser neuer Mitbewohner ist an die 30 cm lang, inkl. Schwanz, wobei dieser mehr als die Hälfte der Läge ausmacht, und gehört farblich zu der rotbrauenen Variante, auf Englisch "Blood" genannt. Von der Größe her wollten wir ein Tier dessen geschlechtliche Ausrichtung bekannt ist, nicht das man auf einmal da steht und 2 Böcke hat, die sich nie verstehen, einer wird immer der unterdrückte und unterlegenen sein. So haben wir uns eben für schon etwas ein grösseres Tier das schon locker im Teenagealter ist entschieden. Ein paar Bilder haben wir gemacht, aber leider nicht die beste Qualität, wir sind da noch nicht so mutig wie bei den Fischen, wobei der Kerl eigentlich sehr fotogen ist und keinerlei scheu zeigt. Die Bilder werden besser, versprochen, sobald wir sicherer im Umgang mit dem Tier sind. bbb11 Wie man sieht hat unser Stubentiger ein neues Programm im Privatvernsehen Gruß Ric
die Bartis werden meine Diskus nicht vertreiben, zumindestens nich komplett. Vielleicht werde ich die doch arbeitsintensive Masse an Diskus etwas zurückschrauben, dass wird sich noch zeigen. Es ist einfach zuviel Arbeit die mir immer schwerer fällt und da ich im Moment nicht so kann wie ich gerne möchte und auch nicht weiss ob das je wieder gehen wird. Werd ich die Fischen eventuell auf 2-3 Becken zurückfahren, mal sehen. Züchten wollen wir die Bartis eigentlich nicht, es muss nicht immer alles so exesiv betrieben werden, arten sonst nur wieder in Arbeit aus Erst müssen wir mal mit den Tieren klar kommen und das passende Weib zu unserem Böckchen finden und dann reden wir weiter. Als erstes werde ich wohl eine kleine Heuschreckenfarm herrichten, die sind ja bekloppt was die für eine Heuschrecke wollen, da kann ich die gleich mit einem goldenen Löffel füttern. bbb11 Vor allem frisst der gleich mal 4 - 5 Stück was gleichbleibend pro Mahlzeit ca. 2 -2,50 Euro bedeutet, ohne das was man noch so benötigt. Also günstiger als Diskus sind die Tierchen keinesfalls und mal ehrlich, Bartagamen sind alles andere als reine Anfängertiere, dass wird den Tieren nicht gerecht. Man sollte sich wirklich gut überlegen bevor man sich solche Tiere zulegt ob das dass richtige ist. Gruß Ric