habe mal wieder einen plötzlichen tod zu vermelden.
es handelt sich um ein red leopard snake skin weib.
das tier hat inerhalb von wenigen sekunden die farbe verloren.
nach ca. 20 sekunden waren die flanken sehr hell und die streifen sehr schwarz.
nach ca. 30 sekunden bekam das tier auf beiden seiten tief schwarze flecken.
hier mal ein bild.
nach ca. 60 sekunden waren auf beiden seiten des tieres schwarze flecken zu sehen, und die farbe verblasste weiter.
noch ein bild.
nach ca. 90 sekunden viel das tier zu boden und war tod.
letztes bild.
auf dem letzten bild könnt ihr die schwarzen flecken noch erkennen. nach eintritt des todes verschwand die fast weisse zeichnung des fisches innerhalb von 30 sekunden, nur die schwarzen flecken blieben.
beim mikroskopieren liessen sich keine unregelmäßigkeiten feststellen. alle organe waren normal.
das tier hatte einen leichten flagellatenbefall, der als normal anzusehen ist, das tier kotete ganz normal.
zwar hatte ich noch nie einen solchen Fall in dem ein Tier so schnell dahin gerafft wurde. Doch in anderen Foren hab ich davon gelesen, meine sogar das in einem Buch etwas in dieser Art beschrieben wird. Im allgemeinen heißt es ja das diese schwarzen Flecken auf Störungen im Nervensystem zurückzuführen sind. Etwa so als wenn ein Diskus heftig gegen ein Gegenstand schwimmt und sich am Kopf verletzt, muss nicht äußerlich sein das man etwas sieht. Nerven die in der Kopfregion verlaufen werden geprellt und somit die Farbgebung gestört, bzw. unterbrochen, was sich in der Regel aber nach Tagen wieder legt und meist vollkommen verschwindet. Daher vermute ich das sein Nervensystem irgendetwas abbekommen hat, was kann ich nicht sagen, wird dir Wahrscheinlich auch niemand genau sagen können. So jedenfalls erklär ich mir diese schwarze Färbung des Tieres während seines Todeskampf. Möglich das es an einem Bakterium oder vielleicht einem Virus gelegen hat, dass das Nervensystem angreift, wäre für mich einen Erklärung. Wäre interessant solch ein Tier einmal von Fachleuten komplett untersuche zu lassen, meine Blut und Haut und was es noch alles so gibt was man untersuchen kann. wie gesagt das sind meinen Gedanken, was wirklich war weiß ich logischerweise auch nicht. Jedenfalls schade um das schöne Tier.
hallo ric ich habe das tier natürlich komplett zersägt. keine anomalien festgestellt, auch keine blutflagellaten. bei den hautabstrichen waren auch keinerlei bakterienstämme zu erkennen die nicht normal wären.
es trifft auch immer nur alle paar monate, so ca. 1 mal im jahr ein tier aus einer snake linie.
Hallo Jürgen! das muss nicht sein, ein Stück Futter das eine Macke hat und das war es. Daraus resultieren meist anerobe Bakterien im Darm, diese geben Stoffe ab die für den Fisch giftig sind, das war es. mfg jörg
da mir die ganze sache schon über einen längeren zeitraum vertraut ist, schreibe ich mal schnell was dazu.
wir sind leider auch beim vda mit diesem phänomen nicht weiter gekommen.
es bleibt also erst mal alles im reich der vermutungen.
eine umfassende wasseranalyse ist sehr aufwendig und teuer und auch von uns auch nicht durchzuführen.
ich habe seid juli keine ausälle mehr gehabt.
das einzigste was ich jetzt geändert habe ist, dass ich zwei kohle blockfilter hintereinander betreibe um das wechselwasser aus der leitung aufzubereiten.
einen reiserblock vor einen carbonitblock.
nachdem ich den reiser eingesetzt hatte, sah man das die tiere sich wohler fühlten. ca. drei wochen später habe ich dann noch den carbonit filter nachgeschaltet und die tiere blühten richtig auf.
seid dem ich beide filter betreibe kam es zu keinerlei ausfällen mehr.
ich kann bis heute leider keine wissenschaftliche aussage darüber treffen, was sich in meinem leitungswasser befunden hat.
es könnte ja auch ein gemisch aus mehreren substanzen sein.
fakt ist für mich, dass der carbonit block es zuverlässig zurückhält.
atrazin, pft und andere substanzen sind für uns nicht messbar, haben aber enorme auswirkungen auf unsere tiere.