in letzter Zeit habe ich eher durch Abwesenheit geglänzt Tut mir leid aber das hatte zum einen berufliche Gründe aber auch die folgenden Herrschaften..... Hippocampus Reidi - Seepferdchen
Die machen eine menge Arbeit , aber diese Arbeit hat sich gelohnt die kleinen haben nun die ersten 2,5 Wochen überlebt . Von 272 Fohlen ( ja sagt man dazu ) leben noch 258 , was angesichts der Hürden die genommen werden müssen schon als Erfolg angesehen werden kann . So ein Pferd frisst in den ersten Tagen ausschliesslich Rädertiere ( Brachionus ) , dann Copepoden und nach ca. 1 Woche frisch geschlüpfte Artemianauplien - natürlich alles lebend ! Alle Meerwassernachzuchten fressen ausschliesslich Lebendfutter , und das ist das Problem an der Sache . Die gereichten Futtertiere müssen separat herangezüchtet und unter anderem mit lebenden Phytoplankton gefüttert werden.Diese Phytoplankton muss natürlich auch selbst vermehrt werden. Anschliessend müssen die Futtertiere angereichert werden - mit Vitaminen , Aminosäuren, DHA, ...... Alles in allem ein riesen Aufwand aber auch sehr spannend !!! Anbei ein paar Bilder der Fohlen , leider ist die Qualität schlecht aber die Tiere schwimmen in einer grünen Brühe ( Phytoplankton - wegen der Wasserqualität ). Gruss Peter
Hallo Peter, na das sieht doch echt mal nach einer menge Arbeit aus. Haben uns schon SORGEN gemacht was denn mit dir los ist... Wünsch dir viel spaß und Erfolg mit den tierchen! Lieben gruß Rene
hier mal ein update .... 198 Pferdchen leben noch und sind ca. 3-3,5 cm gross , also wie man so schön sagt " aus dem gröbsten raus ". Wenn ich Zeit habe werde ich die kleine Anlage fertigstellen wo die Pferdchen weiterwachsen können. In 2-3 Wochen werden sie soweit sein das ich sie in einem Kreislauf halten kann wo auch ein Abschäumer seinen Dienst tut - da wird es einfacher die Wasserwerte in ordnung zu halten. Da werden sie dann auch auf Frostfutter umgestellt - hoffentlich bbb11
ernüchterung ist eingetreten , die versorgung der Jungtiere ist ein riesen Problem ! Eine ausreichend grosse Futterzucht aufrecht zu erhalten ist leichter gesagt als getan ( wenn man Berufstätig ist ). Etwa 10 Tiere habe ich in ein "Algenbecken " umgesetzt wo sie gut wachsen und die Futtertiere in ausreichender Anzahl überleben können. Momentan habe ich eine 2 Runde Fohlen in den kleinen Becken wobei ich nur wenige Tiere versuche durchzubekommen , die Belastung des Wassers durch Futter, Ausscheidungen , Bakterien , .... ist da deutlich geringer. Im moment bin ich am basteln ... eine kleine Anlage für die Auffzucht mit grossem Filter , automatischer Futterreichung , usw. - mal sehen ob damit der Erfolg kommt .
Peter ich denke das du da schon was austüfteln wirst!! Ich drücke dir die Daumen und hoffe das du alles gut hin bekommst! Halt uns bitte auf dem laufenden. Lieben gruß Rene