ich wollte eigentlich schon lange mal eine bauanleitung für einen kostengünstigen vollentsalzer hier reinsetzen.
heute mache ich es mal, denn ich bekomme jedesmal das kotzen wenn ich die preise beim großen Z... sehe.
was ihr dazu braucht, sind vier 5 liter eimerchen zu je 80 cent.
einen 2mm bohrer.
filterwatte
und natürlich je 2 liter ani-harz und kati-harz (eine günstige bezugsquelle für die harze werde ich hier noch veröffentlichen).
ich habe 2 graue eimer und 2 blaue eimer genommen.
in je einen grauen eimer und einen blauen eimer, bohrt ihr in der mitte des bodens je 36 löcher mit 2 mm durchmesser.
durch die anzahl der löcher wird die verweildauer des wassers im harz bestimmt.
bei mir ist in dem blauen eimer das kationentauscherharz und in dem grauen eimer das anionentauscherharz.
I M M E R kati vor ani.
wenn ihr die löcher gebohrt habt, legt ihr die eimerböden ca. 25 mm hoch mit filterwatte aus.
bei mir habe ich im unteren, also grauen eimer noch oben am rand zwei 5mm löcher gebohrt, um eine stabile schnur befestigen zu können.
danach könnt ihr das harz einfüllen
A C H T U N G... neue harze müssen erst regeneriert werden.
(natürlich werde ich auch noch eine genaue anleitung zur regenerierung der angegebenen harzmenge mit bildern veröffentlichen.
wenn ihr das harz in die eimer gefüllt habt, deckt ihr daz harz ebenfalls mit einer ca. 25 bis 30 mm dicken schicht filterwatte ab, damit es vom wasser nicht total verwirbelt wird.
danach könnt ihr den kati-eimer auf den ani-eimer stellen und an den wasserhahn hängen, und seid fertig.
zum betreiben von 2 bis 3 zuchtwürfeln ist dieser kleine tauscher allemal ausreichend und kostet gerade mal 25 euro.
die lebenserwartung des tauschers liegt bei ca. 10 jahren.
jetzt aber mal ein paar bilder.
auf den letzten beiden bildern seht ihr, warum ich vier eimer gekauft habe.
ich parke meine harze in den eimern, um sie feucht zu halten.
die eimer in denen sie stehen, m ü s s e n mit ve wasser gefüllt werden.
ich hoffe ich kann den einen oder anderen ein wenig zum basteln und nachdenken anregen.
Hi Tolle idee! Aber für mich währe das nichts ist mit etwas zu unpraktisch aber lasst mich noch ein paar stunden nachdenken und ich habe eine lösung ;). Ich habe in dem einem Bild gesehen das du au dem dem boden den Blauen filter endeckt von denen habe ich acuh 3 stück für die gibt es auch kati und ani kartuschen da kostet das stück 15,90 ab 10 stück 12,90 (mit harzen) wer so eine Filtaeranlage besitzt knn sich ja einfach noch die Kartuschen kaufen ist viel Praktischer Mfg Max
hi max das mit den kartuschen kenne ich noch nicht. aber ich glaube, du wirst mit ca. 25 euro nicht hinkommen, wenn du gehäuse plus kartuschen kaufen musst.
wie ergiebeig sind die kartuschen. kannst du mal bilder reinstellen?
die ve's die ich kenne, kosten alle zwischen 100 und 300 euro und sind voll s c h e i s s e zu regenerieren. aber das siehst du auf den bildern im nächsten bericht über die regeneration der harze.
du musst die durchlaufene säure mit der lauge neutralisieren, sonnst kannst du es nicht entsorgen.
die menge die da anfällt, lässt sich am besten in größen von 2 litern harz pro säule bewerkstelligen.
so hantierst du noch mit behältern, die man tragen kann, maximal 20 liter.
Ich bin immer etwas ungeduldig ...... wegen dem regenerieren ..... Leerst Du einfach Säure bzw. Lauge in die Eimer umrühren und dann ausleeren ???? Wäre ja wesentlich einfacher als das hantieren mit strahlrohr usw. Ich habe mir schon überlegt einen VE vor meine Mischbettvollentsalzer zu schalten um wenigstens das Wasser für den WW etwas günstiger herzustellen.
ne Jörg, aktuell ist mit Baden bei uns Essig-der Herr belagert ja wie man sieht unsere Badewanne Duschen angesagt seit einem halben Jahr und ich würde so gerne mal wierde baden gehen
hallo peterle trotz unsagbarer qualen und 62 grad fieber, konnte ich mich heute aufraffen, dir endlich die anleitung zur regeneration zu zeigen.
um den kati zu regenerieren, brauchst du pro liter harz, 1,95 liter leitungswasser, und 650 ml salzsäure mit 31 %.
gugst du...
du stellst das ganze scheisse auf eine tonne, die das ganze regenerationsvermögen fassen kann.
also mindestens 10,8 liter.
dann lässt du die ganze verdünnte säure durch den kati laufen.
danach stellst du den regenerierten kati an die seite.
jetzt brauchst du 5,2 liter entsalztes wasser, oder destilliertes wasser, in dem du 220 gramm natrium-hydroxid löst.
siehst du...
jetzt nimmst du den kati vom behälter, und stellst den ani darauf.
jetzt lässt du durch den ani die verdünnte lauge fliessen, und neutralisierst damit die säure.
übrig bleibt nur salziges wasser, was du im klo entsorgen kannst.
WICHTIG ist jetzt, dass du den kati erst mit ca. 25 liter leitungswasser spülst..... und ihn dann erst mit dem ani zusammensteckst, und noch mal ca. 25 litern spülst.
er ist fertig, wenn der leitwert bei null angekommen ist, aber das kannst du ja jederzeit messen.
ich verwende das wasser schon, ab einem leitwert von 30 micro siemens.
und jetzt noch viel spass beim löcher in den teppich brennen
war ne anleitung für schwaben und alle anderen unbegabten.
also wolle, du darfst dir auch den kitt aus den fliesen brennen.
aber bist Du auch sicher , daß Deine Anleitung 100% richtig ist so eine Erkältung mit so hohem Fieber beeinträchtigt die Wahrnehmung sowie die Denkfähigkeit ( soweit überhaupt vorhanden ).
Siehste ich kann auch Gemein sein
Aber Deine Ausführungen sind sehr ausführlich und auch für Schwaben verständlich. Wieviel Wasser kannst Du mit dem Harz entsalzen ? Verwendest Du dieses Wasser nur zur Aufbereitung von Zuchtwasser oder auch für die täglichen WW ?