In der Vergangenheit hab ich mein Ausgangswasser immer mittels Osmose hergestellt, was ich zukünftig mit nem Vollentsalzer machen möchte. Da ich heute die Harze noch nicht zur Hand hatte, habe ich mich mal mit <24% Salzsäure versucht (....man muss ja alles mal ausprobiert haben bbb8 ).
Folgendes kam dabei heraus:
Würfel befüllt, ca 130 Liter Inhalt Wasser mit pH 7,2; KH 6 und LW 400µS.
Habe mich dann ml für ml heran getastet und nach ca 8ml Säure hab ich das Wasser nun bei pH 6,2; KH knapp 2 und LW 400µS
Gedauert hat das ganze vielleicht 10 Minuten, war also ne schnelle und einfache Sache.
Nun belüfte ich dass ganze stark, nach meinen Berechnungen müsste ich bei ca 35mg/l CO² liegen und denke das ich den Rest dann mit Torf hinbekomme.
Habe zwar noch nie versucht mit so einem hohen Leitwert zu ziehen, lag sonst immer um die 120 µS, aber probieren geht über studieren.
Übringens, kann mir jemand sagen wie es sich mit den Mineralien im Wasser verhält beim Einsatz von Säure?
Anhand des noch hohen Leitwertes müsste ich ja noch ausreichend Salze etc im Wasser vorliegen haben, um durch einen Mineralienmangel bedingte Kiemen oder Flossenfehler entgegen zu wirken.
so lange du dein wasser in einem gesonderten behälter auf die gewünschten werte einstellst, sehe ich da keine probleme.
die unterschieder der werte zwischen dem wasser in dem die tiere stehen, und dem was du aufbereitet hast sollten allerdings nicht gravierend hoch sein.
Am späten Nachmittag zum Jürgen gefahren, da war noch alles takko, nicht ein Ei verpilzt. Abends gegen 23 Uhr nach Hause gekommen da war das ganze Gelege aufgefressen.
Liegt wohl an der Unerfahrenheit der Tiere....Lasse sie mal einfach machen, ansonsten werde ich demnächst ein Gitter drüber stellen.
wenn die nächsten Gelege gefressen werden oder verpilzen könnte es auch am Wasser liegen . Mit technischer Säure kann man selbstverständlich auch gutes Zuchtwasser zubereiten , ABER ein auf diese Weise hergestelltes Wasser sollte "reifen " - es ist biologisch tot. Ich habe auch auf diese Wasser bereitet aber habe es mindestens eine Woche in einem Fass reifen lassen , mit einem eingefahrenen Topffilter , die geeignete Menge Torf , usw. Vorallem ist meiner Ansicht nach der Torf sehr wichtig , denn die Huminsäuren wirken antifungizid