in meine neue Anlage wird als Vorfilter ein Spaltfilter eingesetzt. Für meinen Zuchtbereich habe ich schon vor geraumer Zeit ein Versuchsmodell gebaut und auch hier vorgestellt. Das verwendete Edelstahlsieb hat sich recht gut bewährt , aber für den grösseren und stärker besetzte Hälterungs- und Aufzuchtbereich wäre dieses Sieb ungeeignet - es verstopft zu schnell. Es wäre auch denkbar ein Spaltfilter aus dem Koibereich zu verwenden aber die Zu- und Abläufe ( DN 100 ) sind für den Diskusbereich reichlich überdimensioniert. Also selbermachen - macht auch mehr spass
verwendet werden folgende Materialien: -geschweisstes Edelstahlspaltsieb ( aus Dreiecksstäben ) - HartPVC Platten 8mm - diverse Tankverschraubungen
Heute habe ich schon mal die Platte zugesägt, die Handkreissäge mit Führungsschiene ermöglicht sehr genaues arbeiten.
wenn du jetzt noch ne Bauskizze einstellst, damit technisch begabte Menschen wie z. B. ich mal sowas als Nachbau in Erwägung ziehen können, wär das sehr nett.
wenn ich mir das so ansehe bei dir, erhärtet sich der Verdacht doch das ich mich mal ins Auto schwingen muss und dir einen Besuch abstatten muss, um mir das mal im Ganzen zu Gemüte zu führen. Neugierig bin ich ja immer noch auf die Konstruktion des Wärmetauschers :-) hast du den schon in Betrieb oder kommt das noch?
das mit zuwenig Zeit kommt mir bekannt vor .-) . Werde dein Besuchsangebot bestimmt annehmen, denn es Interessert mich schon wie du deine Anlage geplant und verwirklicht hast. Zudem ist es ein schöner Ausflug wiedermal ins Schwabenländle, war schon ewig nicht mehr da :-). Meld mich jedenfalls rechtzeitig, möchte dich ja nicht in deinem Schaffensdrang stören
so der Filterbehälter ist fertig und auch das Spaltsieb. Das Spaltsieb und die Halterung des Siebes sind herausnehmbar für Wartungs- reinigungsarbeiten. Es fehlen jetzt noch die die Bohrungen für den Zulauf aus den Becken, sowie für den Überlauf der an die Kanalisation angeschlossen wird.
Die Überlaufbohrung wird erst gemacht wenn ich den optimalen Wasserstand ermittelt habe.
Eine Belüftung der Becken oder des Filters ist nicht mehr nötig, da der Filter durch seine Wirkungsweise einen enormen Sauerstoff- eintrag bringt. Der Auströmer auf einem der Bilder ist nur während der Montage im Becken . Im normalbetrieb ist er im Filterbecken - hier wird aber keine Luft eingebracht sondern Ozon. Auf dem letzten Bild ist zu erkennen was das Spaltsieb nur nach ca. 1 Stunde betrieb an Dreck abgeschieden hat.
Bis der Beadfilter einsatzbereit ist habe ich unter dem Spaltsieb in der Kammer ca . 20 Liter Siporax um die Biologische Filterung zu gewährleisten.
Das läßt mich vermuten, das deine Besatzdichte nicht die niedrigste sein wird wenn deine Anlage erst läuft
Da könntest Du schon recht haben hihi
Wegen dem Notstromaggregat .... die Idee ist schon überlegenswert aber was denn noch alles - wo anfangen wo aufhören ? Meine "bessere" Hälfte würde mich wohl steinigen
das macht sie so oder so, wenn nach einem Stromausfall, gerade bei deiner geplanten Besatzdichte sämtliche Tierchen regungslos im Wasser liegen.
Kauf ihr lieber vom Verkaufserlös deiner eventuellen Curiperanachzuchten (denk dran das Wasser noch absegnen zu lassen) anteilig was nettes, vom andren Teil das Aggregat.
Oder versuch einfach ein Mann zu sein und setz dich durch