Das nette Diskus (sions) Forum für den Diskus (Liebhaber) und den Thamnophis (Freund)
»
Forenübersicht
»
Hilfe bei Krankheiten
»
richtige diagnose beim diskus
bei richtiger diagnose, die bei mir unterm mikroskop stattfindet, kann ich mit ruhigem gewissen sagen, habe ich schon vielen vorm abgrund helfen können.
ich kann nicht jedes tier retten, ich bin nicht gott.
aber ich kann es versuchen... bbb14
ich glaube, hier sind einige, denen es schon wiederfahren ist, und es kommt ihnen vor wie ein wunder.
das was ich hier zur anwendung bringe, ist das wissen guter freunde, die sich auch sehr intensiv mit zierfischkrankheiten beschäftigen.
das sind dieter untergasser, gerhard rahn, peter wagner, roland lorenzen, friedrich lütkemöller und viele andere mehr.
wir alle sind ständig bestrebt, wege zu finden um erkrankten tieren zu helfen.
durch die gemeinschaft und den austausch des wissens werden wir immer besser.
aber ein allheilmittel gibt es leider noch nicht.
aber ich mache für euch, was in meinen möglichkeiten steht, weil ich möchte, dass ihr genauso viel freude am diskus habt wie ich.
und wie gesagt, ich stehe hier nicht alleine damit.
ich habe hier sehr viel unterstützung euch zu helfen.
aber am einfachsten wäre es, wenn ihr von gewissenhaften züchtern nur wurmfreie tiere bekommen würdet.
es muss nicht parafrei sein...aber wurmfrei ist eigentlich ein muss.
und wer was anderes abgibt....sich nicht ständig einer selbstkontrolle unterwirft...hat für mich mit einem gewissenhaften züchter nichts zu tun.
ein paar flagellaten bringen keinen diskus um, wenn alle randbedingungen stimmen.
würmer , egal welcher art schaffen das, dass ist sicher.
ach, noch was.
ich will hier nicht den klugscheisser spielen und effekthascherei brauche ich auch nicht.
die leute die schon mal bei mir waren, wissen was ich meine.
petra und ich geben einen grossen teil unseres lebens für die tiere und die leute, die ihre tiere auch lieben.
Hallo Jürgen, du wirst die Leute damit nicht ändern. Der Diskus ist heute viel zu günstig und oft lohnt es sich bei vielen Leuten gar nicht, den am Leben zu erhalten, es wird einfach ein neuer gekauft und fertig. Falls Probleme auftauchen, es gibt ja die unterschiedlichsten Mittel die oft laut Hersteller Breitbandwirkung haben. mfg jörg
wie peter schon sagt, jörg...du hast den nagel auf den kopf getroffen.
aber wir reden immer noch über diskusfische , oder auch andere zierfische.
es sind immer noch lebewesen und keine leblose ware.
da ich dem vda angehöre und alles ehrenamtlich mache, zählt für mich nicht der preis eines tieres um dafür meine zeit zu investieren.
leute die bei mir versuchen ein tier auf 3 euro runter zu handeln, müssen nicht nur damit rechnen das ich sie rauswerfe, sonder auch aufpassen, dass ich sie nicht mit meinem leergut bewerfe.
für mich ist die haltung von diskusfischen eine reine herzenssache und ich verfolge keinerlei kommerzieller gedanken.
es gibt zum glück noch leute, die ihre diskusfische verehren und nicht einfach bei problemen in den biomüll werfen.
genau für diese leute opfer ich meine zeit, auch wenn ich dafür mitleidig belächelt werde.
der diskus ist und bleibt der könig unter den aquarienfischen.
ich verachte die leute, die ihn durch ihr tun zum wegwerfobjekt degradieren.
und genau den leuten würde ich lachend in die becken pissen, da sie es nicht anders verdient haben.
zu viele leute meinen noch immer mit der diskuszucht reich zu werden.
und genau diese leute sind es, die das ganze unheil über diese fische bringen.
was die leute über mich denken ist mir s c h e i s s egal, ich lasse mir die freude an meinem hobby nicht nehmen, und wo ich helfen kann, werde ich helfen.
Hallo ! und genau diese Leute investieren oft Unsummen in Technik die gar nicht nötig tut, wie dimmbare Leuchtbalken mit Sonnenauf und Untergang oder Aquariencomputer und und und. Auch macht eine Osmoseanlage noch lange keinen guten Halter. mfg jörg
Hallo Jürgen, allerdings im letzten Jahr war mir die Lust fast vergangen nachdem innnerhalb kurzer Zeit 11 webleos nach dem verfüttern einer bekannten Frostfuttermarke starben. Die Untersuchung brachte einen hochgradigen Befall einer Bakterie Erwinia Spp zutage. Da diese Tiere von Roy aus Singapure stammten und dieser nicht mehr züchtet, war dies ein herber Schlag. Ich sollte ja auch finanziell vom Hersteller des Futters entschädigt werden, als er aber ein Angebot eines Händlers für diese Tiere gesehen hat, schaltete er auf stur und meinte im Fisch hätte man ja keine Bakterien gefunden. Das war recht dumm, denn der Fisch war ja tod und wurde erst nachträglich eingefroren! mfg jörg