Das nette Diskus (sions) Forum für den Diskus (Liebhaber) und den Thamnophis (Freund)
»
Forenübersicht
»
Diskussionsbereich
»
Tefé Red Spotted F1 WF-Nachzuchten endlich parasitenfrei!
Hallo alle miteinander, nach langer Zeit melde ich mich nun auch mal wieder im Diskusbereich zu Wort. Und das mit guten Neuigkeiten. Endlich habe ich das geschafft, woran sich einige in der parasitenfreie Szene schon länger die Zähne ausgebissen haben. Ich habe Grüne WF (Mutter WF, Vater ist der F1 Sohn der Mutter) parasitenfrei gemacht. Da ich nicht weiss, wie das mit dem Urheberrecht der Bilder ausschaut, guckt euch die Eltern doch einfach hier an http://www.diskusportal.de/tefe-german-w...ind-t23451.html . Dank der Mithilfe von AlexR aus einem anderen Forum, von dem ich ein gut befruchtetes Gelege bekommen habe, habe ich es geschafft, nach gründlicher Desinfektion, den Kegel mit Hilfe eines San Merah Ammenpaares sauber zu machen. Ich muss gestehen, dass es zwei Anläufe gebraucht hat und ich auch beim zweiten Mal erhebliche Probleme mit dem Anschwimmen der Eltern hatte, aber es hat funktioniert. Die Larven haben es nämlich bevorzugt, den Luftheber anstatt der Eltern anzuschwimmen und so musste ich sie alle einzeln an die Eltern pusten. Um sicher zu gehen, dass die Larven nicht wieder an den Luftheber schwimmen, habe ich die Filterpatronen einfach mit Filterwatte umwickelt und die Filterwatte mit Gummis befestigt. So gab es dann keine Probleme mehr. Da erfahrungsgemäß immer Fragen zur Desinfektionsmethode kommen, versuche ich auch diese kurz zu erläutern: Zunächst wird der Kegel bei mir mit angemessen temperiertem Wasser etwa 5 Minuten unter dem Wasserhahn gespült und mit einer Nagelbürste rings um das Gelege gereinigt. Danach wird das Gelege in ein vorbereites Becken überführt, indem ich auf 20l Leitungswasser eine Verschlusskappe Tetra Pond MediFin tue, einen Sprudelstein und eine Heizung. Dort belasse ich das Gelege bis kurz vor dem Schlupf. Wenn es dann soweit ist, nehme ich den Ammen ihre Brut weg und packe den kurz vor dem Schlupf stehenden Kegel, geschützt durch ein Laichgitter, in das Becken der Ammen. Sobald ich die ersten Larven zappeln sehe und erste Anzeichen dafür, dass die Eltern sich versuchen um das neue Gelege zu kümmern, ziehe ich das Laichgitter und überlasse alles dem natürlichen Lauf der Dinge. Diese Methode habe ich etwas abgewandelt damals von Marcus Stöcker erklärt bekommen und ich halte sie für eine relativ einfache und gut funktionierende Methode zum saubermachen. Auf diese Art und Weise ist es mir gelungen, knapp 100 der kleinen Tefé durchzubekommen. Eine abschliessende Untersuchung steht zwar noch aus, wird aber bald folgen. Der Vollständigkeithalber sollte ich noch sagen, dass es bei der beschriebenen Methode immer wieder passiert, dass einige Fische Kiemenfehler, kleine Augen oder Pinzettenschnautzen bekommen. Woran es liegt, kann ich nicht genau sagen aber ich vermute, dass es das Tetra Pond sein könnte oder Schadstoffe im Wasser. Bei dieser Brut würde ich es auf ca. 8-10% beziffern. Meiner Meinung nach, kann man darüber hinweg sehen, da es so gut wie immer Fehlbildungen geben wird und zur Weiterzucht mehr als genug Fische zur Verfügung stehen. Nachdem die Kleinen 2 Wochen über Weihnachten bei AlexR in Pflege waren, habe ich mir knapp 40 der kleinen Tefé wieder abgeholt. Diese werde ich nun weiter großziehen und dann hoffentlich in ca. 1,5 Jahren zur Zucht zu bewegen. Die Tiere werden also ausdrücklich NICHT verkauft. Ein Dank geht noch mal an AlexR, ohne dessen Top Tiere das ganze nicht möglich gewesen wäre und an Marcus Stöcker, der immer zur Stelle ist, wenn mal eine unvorhergesehene Situation eintritt. Abschliessend werde ich noch ein Video und einige Bilder der Kleinen anhängen, die ich dann von Zeit zu Zeit auch hoffentlich mal updaten werde. Ich hoffe, ich konnte das ganze dem ein oder anderen schmackhaft machen, sodass es bald ein noch viel größeres Angebot an parasitenfreien WF-Nachzuchten geben wird. Liebe Grüße Lars Hier noch zwei Videos vom ersten Tag nach dem anschwimmen und vom 13. Tag nach dem anschwimmen: http://www.youtube.com/watch?v=BtBADvci3rI ---> Tag 1