Mir ist bekannt das Kupfer oder Kupferverbindungen nicht für jedes Lebewesen in unseren Wohnzimmerpfützen "bekömmlich" ist, insbesondere für meinen Rochen.
Rommel machte mir heute irgendwie keinen guten Eindruck, verweigerte sogar das Futter.
Zuerst dachte ich an den Transportstress von Samstag abend, doch dann kam es mir wie ein Blitz in den Sinn das er womöglich auf das Kupfer im Pflanzendünger reagiert.
Hab natürlich sofort schnell ca 80% Wasser gewechselt und dabei die Literatur gewälzt, doch nichts gefunden.
Hallo Heiner, wenn es nicht am Leitungswasser liegt:
das Silikon wo Du die Rückwand mit geklebt hast?
Der Nährboden den Du unter dem Kies Deiner Terasse hast?
Du hast eine Pflanze von Dennerle im orginalem Pflanztöpchen im Becken stehen. Die Steinwolle ist mit Nährstoffen getränkt! Vieleicht auch Kupferverbindungen damit Sie im Verkaufsbecken keine Algen bekommen?
Wenn Du frischen Nährboden eingebracht hast brauchst Du die ersten Wochen auch nicht noch zusätzlich düngen.
Ich Dünge mit ProFito Hab Dir mal die Inhaltsstoffe aufgeschrieben! Eisen, Kalium und Magnesium Zusätzlich besteht diese Pflanzennahrung aus vielen sog. Mikronutrienten wie z.B. Mangan, Bor, Kobalt, Lithium, Molybdän, Kupfer, Zinn, Nickel, Fluor, Jod, Aluminium, Selen und Vanadium. - zzgl. einer Menge seltener Mineralien
Also Auch Kupfer hoffentlich konnte ich Dir damit weiterhelfen damit es Deinem Rochen schnell wieder gut geht bbb14 LG Hermann
Danke für eure Hinweise, schnell übersieht man ja die einfachsten Dinge, auch nach Jahrzehnten der Aquaristik.
Kupfer im LW....> Wasserwechsel erfolgt nur über Carbonitfilter. Ausserdem bin ich nach wie vor am gleichen Wasserwerk angeschlossen wie in der alten Wohnung, habe ich im Vorfeld abgeklärt. WW erfolgt bei mir grundsätzlich mit kalten Wasser, spüle also aus möglichen Kupferrohren nicht zusätzlich aus. Werde aber zur Sicherheit CU nochmal messen.
Silikon...> Rückwand ist seit fast 5 Jahren drin, neu sind nur die Terassen. Verwendet wurde natürlich nur AQ taugliches Silikon und hab es 3 Tage trocknen lassen. Ausserdem wurde das Becken 14 Tage neu eingefahren und in der Zeit wurde 3x 20% Wasser gewechselt.
Pflanzennährstoffe...> Alles von JBL. Nährboden, Flüssigdünger und Tagesdünger....Hab nach dem großen Wasserwechsel gestern mal nicht nachgedüngt und heute macht er einen fitteren Eindruck. Mag sein das ich die erste Zeit wirklich nicht nachdüngen sollte. Habe während der Arbeitszeit mal bei meinem JBL Aussendienstler angerufen und der versicherte mir das in keinem der aufgezählten Produkte Inhaltsstoffe sind, auf wecher der Rochen reagieren dürfte.
Die Möglichkeit der getränkten Steinwolle werd ich morgen abklären und bei Dennerle anrufen.... Eigentlich steht der Topf da nur drin weil ich die Pflanze über und noch niemanden gefunden habe wer sie haben möchte. Zum wegschmeisse finde ich sie zu schade....
Mal schauen was Dennerle morgen sagt.... Gebe dann mal ne Info hier rein.