Bei Jungtieren bis 10 cm sollten es auf jeden Fall 15 - 20 Tiere sein damit ein vernünftiges Fressverhalten aufkommt.
Bei größeren Tieren würde ich ab 10 Tieren aufwärts einsetzen. Gerade bei Geschlechtsreifen Tieren gibt es darunter doch oft ein Tier, das als Prügelknabe endet.
Die so oft zitierte 50l Regel ist bei der heute vorhandenen Filtertechnik und der Bereitschaft des Halters zu größeren Wasserwechseln aus meiner Sicht nicht mehr zeitgerecht.
teilweise. Bei Jungtieren führen zu kleine Gruppengrößen, auch in einem kleinen Becken zu einer sagen wir mal zögerlicheren Fzutteraufnahme.
250-300l werden allgemein als Mindestgröße für ein Diskusbecken angegeben, Besatz dann 5- 6 Tiere (ausgewachsen)
In den Becken kommt es sehr leicht dazu, das sich einzelne Tiere immer wieder prügeln, meist abhängig vom Geschlechterverhältnis.
Die selbe Stückzahl in einem 720 l Becken hat schon wesentlich mehr Möglichkeiten um sich aus dem Weg zu gehen. Aber wenn sich zwei Böcke in die Wolle kriegen staubst auch da.
also zu Thema Schwarm kann ich nur sagen je mehr um so besser gerade bei Jungfischen. Zur Zeit habe ich in einem 250 l Becken ca 75 Jungtiere in einer Grösse von +- 5cm schwimmen. Da gibt es nicht einen der zögerlich frisst oder Prügelknaben. Bei den adulten Alenquern habe ich in der gleichen Beckengrösse 25 Tiere .... ruhe im Becken und normales fressverhalten.
Bei einem renomierten Züchter im Bayerischem Raum habe ich noch "extremere Verhältnisse" vorgefunden - der hat bewusst in der gleichen beckengrösse bis zu 200 Jungtiere um das Fressverhalten zu optimieren.
Selbstverständlich muss bei dieser Besatzdichte die Fillterung sowie Wasserwechselintervalle angepasst werden.