hier ein paar Bilder aus meinen Becken , die braunen machen sich recht gut - man sieht schon das da noch etwas Farbe kommt .
liebe Grüsse
Peter
Peter_Wagner
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
BRAUNE 009.jpg
BRAUNE 011.jpg
@Jürgen ich denke bis zum Herbst werde ich da was machen
@Heiner die Tiere stehen momentan bei KH 0 ,GH 4, 28°C, PH 5,0 . Den niedrigen PH halte ich wegen dem recht hohen Besatz ( 14 Tiere in 250 Liter ) da haben es eventuelle Bakterien schwerer sich auszubreiten . Die neuen Becken kommen erst in ein paar Wochen , bis dahin müssen sie halt etwas zusammenrücken .... und dann muss ich noch Zeit finden den ganzen Krempel aufzubauen
Da sieht man wieder das ein Fachmann am werkeln ist. Mir wäre das zu heavy und ich hätte schiss das mir über Nacht der pH abschmiert, zumal die Tiere bei dem bisschen Wasser sicherlich auch ne Menge CO² "abatmen".
Wie groß sind die denn ? Anhand Auge / Kopfform würde ich sie jetzt mal auf ca 12-14 cm schätzen.
Das sie generell zZ ein bisschen enger stehen kann auch Vorteil sein, gibt schön Futterneid und alle fressen besser.
Aber wem erzähle ich dass.....
Bin übringens auch gerade wieder am Wasser pantschen. Würfel läuft schon auf KH 1, pH 6,8 und LW 600µS.... Bin gerade kräftig CO² am austreiben (....habs Wasser diesmal wieder mit Salzsäure gemacht ) und dann noch ne Rutsche Torf....
Denke mal in einer Woche kann ich das Paar einsetzen.
das kommt hin die Tiere etwa 13-14cm, und wenn die Tiere so eng stehen fressen sie natürlich besser - Dir kann man aber auch nix vormachen - hihi !
Mit den Wasserwerten habe ich keine Probleme .... aber so mache ich das schon immer . Bei mir stehen die Tiere einfach besser bei niedrigeren PH werten und die anfälligkeit gegen Krankheiten ist deutlich weniger . Trotzdem möchte ich niemanden dazu ermutigen das nachzumachen , Deine befürchtungen wegen PHsturz sind durchaus berechtigt . Sonst habe ich an den Becken eine automatischen PH stabilisierung , in diesem Fall ist das aber nicht nötig - hier mache ich täglich ca 30% WW.
Du bist ja voll im Einsatz Der einzige Nachteil beim Nudelwassermachen mit Säure ist eben , daß der LW so hoch bleibt ( bzw erhöht wird ) . Bei den meisten NZ funktioniert das , bei WF aber leider nicht .
aber wieso baust du denn schon wieder alles neu auf, du warst doch vor ein paar monaten erst fertig.
hattest du die anlage wieder abgebaut.
ich hoffe wir sehen uns vorm herbst noch, vielleicht beim nächsten stammtisch...........wenn die olle jetzt endlich mal den arsch hochbekommt und endlich termine festmacht.
auch wenn es eher mit den kleinen klappt, halte ne rutsche für mich fest.
ich hatte doch einen Block für die Meerwasserzucht aufgebaut , das funktioniert auch gut aber leider ist es seeeeehhhrrrrr Zeitaufwendig - diese Zeit habe ich nicht . Jetzt habe ich wirklich schöne Tiere bekommen ( Wurmfrei ) - Diskus ziehen ist nicht soooo zeitintensiv das bekomme ich nebenher noch hin . Der Meerwasserblock wird wieder verkleinert und die neuen Becken 2 x 100 x 70 x60 cm passen da schick zwischenrein . Aus energiespargründen stelle ich nun komplett auf Luftheberfilter um .
@Heiner
das passt schon bei NZ wirst Du bei dem Wasser kaum schwierigkeiten haben - kleiner Tip von mir .... setz die Fische rein und füttere normal - dabei wird der PH wert weiter sinken - bei PH 5,0 füllst Du Leitungswasser nach und hebst den PH auf 6,0 oder 6,5 - normalerweise laichen die Tiere dann innerhalb 24 Stunden ab .
In der Regel laichen die Tiere bei mir spätestens am 3ten Tag nach dem umsetzen, im GB fast immer nach dem wöchentlichen WW.
Nur das RT Weib will nach dem Umzug im Februar garnicht mehr, obwohl wir hier den gleichen Wasserversorger wie in der alten Wohnung haben.
Wie hälst Du es eigentlich generell mit deinen WF? Härtest Du irgendwann langsam auf, sodass sie dann im Leitungswasser stehen oder bereitest Du immer auf?
Könnte zZ an ein paar Grüne WF ( 13-16 cm ) kommen, sollen auch schon seit Wochen gut im 100% Leitungswasser stehen, jedoch traue ich mich nicht so Recht.
Ran an den FISK Jürgen. Nicht Fisch! Ob wir das überhaupt gebucht haben? @ Peter: Gefallen mir auch sehr gut deine Tiere, Peter. Die würden sich auch gut machen im Becken neben den NZ der grünen T1 Tefe, aber nur wenn sie sauber sind. Die fangen übrigens erst jetzt langsam an Farbe zu zeigen und das mit einem halben Jahr. Da sieht man mal, was durch die ganze Selektiererei über zahlreiche Generationen schon so erreicht wurde. Naja, die WF-Nachzuchten kommen halt spät aber dafür gewaltig. Also solltest du mal einen Wurf künstlich aufziehen, wäre ich auch ein Kandidat, der dir möglichst frühzeitig Tierchen abnehmen würde. Liebe Grüße Lars
die Tiere sind frei ..... nur möchte ich das nicht gross rauskehren weil allgemein so viel Wind deswegen gemacht wird . Mir reichen prinzipiell Wurmfreie Tiere aber was solls . Nachzuchten ziehe ich sowieso künstlich da hier die Ausfallqoute geringer ist und die kleinen in den ersten ( entscheidenden Wochen ) nur bestes Futter bekommen . Ausserdem kann ich die Wasserwerte in meiner Aufzuchtanlage besser kontrollieren und steuern .
@Jürgen - Kraftwerk für Meerwasser - hmm nun ja ich setze hier seit geraumer Zeit z.B. Abschäumer die mit Luft betrieben werden ein da wird kaum Energie verbraucht und ausserdem sind luftbetriebene Abschäumer wesentlich Planktonschonender d.h. Phyto-bzw. Zooplankton werden im Abschäumer nicht zerschlagen - ein enormer Vorteil wenn man bedenkt welch riesiger Aufwand betrieben werden muss um Phyto-Zooplankton zu züchten .
Ich halte meine Tiere grundsätzlich bei diesen Wasserwerten , das Wasser wird immer aufbereitet . Früher habe ich dazu Mischbettvollentsalzer verwendet aber seit dem Umzug geht das nicht mehr , hier kommt Flüssigbeton aus der Leitung . Jetzt setze ich Zweisäulenvollentsalzer ein und da ich diese selbst regenerieren kann ist das eine feine Sache . Osmose kommt für mich nicht in Frage da m.M. nach das Verhältnis von Permeat und Konzentrat einfach nicht Wirtschaftlich ist .
Um die Versorgung der Tiere mit den benötigten Mineralien zu gewährleisten verwende ich Natriumchloridfreies Meersalz ( erhöht die KH nur marginal ).