Ich bin mit dem WF noch nicht so Recht durch, da ich eine Gruppe ( 13 Tiere ) zu einem unschlagbar guten Preis haben könnte.
Allerdings habe ich bis dato keine Erfahrung mit WF und kann deren Qualität nicht so Recht einschätzen. Mir ist schon bewusst das nach Europa meist B - Ware kommt, da die Asiaten und Amerikaner bereit sind ganz andere Preise zu zahlen.
Heiner
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
DSC00467.JPG
DSC00470.JPG
DSC00472.JPG
DSC00475.JPG
DSC00477.JPG
so schwer isses auch nicht ein paar nette WF zu halten^^...da du dich ja auch um deine NZ sehr bemühst wird das auch kein Problem werden. Das einzige auf das du achten solltest ist das der PH wert in nem ordentlichen Verhälniss steht, bei den Grünen würde ich 6-6,5 Ph anstreben und die KH sollte wie bei allen Wf bei höchstens 3-4 KH liegen, eher noch darunter, dann wirst du sehen das es gar nicht so schwer ist WF ordentlich zu versorgen. Meine WF lieben die huminsäure von Torf, d.h. das ich ab und an mal etwas Torf beimische im Filter für ein paar Tage, dann aber den PH - wert gut im Auge behalten. Die Grünen die du auf den Bildern zeigst sind doch sehr schön, musst mal warten bis sich die wirklich wohl fühlen, dann drücken sie erst ihre richtgen Farben und das kann was ganz anderes sein wie das was du im moment siehst^^, gerade Grüne überraschen da sehr stark. Zumal sie ihren Höhepunkt in Farbe und Körperbau meist erst mit 2-3 Jahren bekommen, sind meine erfahrungen. Es muss nicht immer nur gepunktet sein^^, aber selbst das wird sich erst nach einer weile zeigen, wenn sie gut stehen und sich wohl fühlen. Das potenzial zu schönen Tieren ist allemal vorhanden, kaum Streifenfehler, kreisrund und einen recht guten Körperbau, noch nicht abgemagert wie die meisten WF die im verkauf sind. Lass dich überraschen, das potenzial haben die alle male^^, viel Glück und noch mehr freude an den Tieren. Gruß Ric
Hallo Heiner, die sehen ja wirklich toll aus! Mit Deinen Erfahrungen wirst Du bestimmt keine Probleme bekommen denn Du weist ja ... ein Diskus ist nicht viel schwieriger wie ein Molly! Zudem hast Du hier doch sehr gute Freunde die Dir auch einmal helfen können. Und wenn Du dann einmal Nachzuchten von den schönen Tieren hast musst Du mir ein paar reservieren! So komm ich dann auch zu einem zweiten Becken.. Liebe Grüße Hermann
@ Hermann.... Dann zitiere aber auch im Zusammenhang, dass ich nicht den WF meinte.
@ Dieter.... Danke für das Kompliment. Hatte schon den Gedanken sie in 100% Regenwasser zu setzen, das Wasser ist von der Quali her gut. Hab in dem Wasser auch die aktuellen Jungtiere gezogen. Nur was mache ich im Winter? Das Fass steht draussen beim Nachbar im Garten.
Andererseits stehen sie jetzt schon seit Wochen in 100% Leitungswasser, was die Sache natürlich einfacher macht.
Ein neues Becken habe ich schon, etwas über 400 Liter, muss ich nur noch abholen und aufstellen....
Ich müsste sie zwar alle nehmen, würde aber nur 6-8 Dauerhaft halten wollen.
Dieter, bei der KH von 5-6 welche wir hier haben brauchst Du schon einiges an Torf um den pH soweit zu senken, wenn das überhaupt möglich ist. Da müsste man dann wieder ein extra Becken/Fass haben um das Wechselwasser aufzubereiten.
Da Bedarf es dann immer ein paar Tropfen Säure(.... und dann steigt der Leitwert wieder ), wobei unser Regenwasser einen pH 6, KH 0 und LW 40 aufweisst. Jenes müsste ich dann zwar auch über Kohle filtern, ist aber meiner Meinung nach angenehmer für die Tiere.
Hat beides seine Vor/Nachteile.
Regenwasser widerrum hat für mich den Beigeschmack, dass man nie wirklich weiss wieviel Vogelkacke im Laufe der Zeit mit eingespült wird, und da hat man dann womöglich wieder den "Kreislauf" der Parasiten.
Naja, schaun wir mal. Erstmal muss ich das andere Becken hier stehen haben und einfahren.