Da du von den Pflanzen so angetan warst, hier mal für dich ein paar weitere Bilder von dem was bei mir zZ gut wächst.
Die eine oder andere Art ( zb Anubia nana ) soll noch rein. Vielleicht versuche ich auch nochmal ne Caroliana aquatica zu kultivieren.
Im Moment liegt mein Hauptaugenmerk ehr auf einen schönen Bodendecker. Probiere zZ kleinbleibende Echinodorus Arten.
Heiner
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
DSC00562.JPG
DSC00575.JPG
DSC00585.JPG
Damit es um die E.bleheri nicht so "nackig" aussieht, habe ich die Microsorum "Windelow" gepflanzt.
Heiner
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
DSC00576.JPG
DSC00577.JPG
Mit der E.bleheri habe ich langfristig noch so meine Schwierigkeiten. Sobald die Blätter mal schön groß sind, werden sie ein bisschen glasig und lösen sich dann auf.
Am Fe kann es nicht liegen, hab ich ausreichend im Wasser.
Heiner
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
DSC00581.JPG
Heiner
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
DSC00584.JPG
Eine weitere Microsorum. Mittlerweile ein richtiger Klopper geworden.
Sie wirft auch schon ne Menge Ablegerpflanzen.
Heiner
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
DSC00563.JPG
hallo Heiner, kaum zu glauben das diese Pracht durch Männerhände entstanden ist! Deine Pflänzchen sehen echt toll aus. Es wundert mich auch das Deine Pflanzen im Sand so gut gedeihen. Bei mir im Sandmannsand konnte ich keine einzige Pflanze kultivieren. Erst jetzt im Kies wachsen sie einigermaßen. Das Algenproblem glaube ich jetzt in den Griff bekommen zu haben. Außer grüne Bartalgen konnte ich bis jetzt noch keine anderen Arten entdecken. Um auch diese los zu werden habe ich es gewagt 2 gelbe Apfelschnecken ins Becken zu setzen (natürlich mit ner´scheiß Angst mir irgend welche Krankheiten ins Becken zu holen). Sie erledigen ihre Arbeit sehr gut und der Algenbestand ist auch schon weniger geworden. Nach dem Sandwechsel habe ich mehrere Pflanzen in Tontöpfe gestellt. Jedoch mußte ich feststellen das sie dort nich sonderlich gut wachsen. Ich habe sie jetzt wieder einfach in den Kies gepflanzt und werde mal schauen wie sie sich dort so machen. Ich werd mal ein aktuelles Bild anhängen! Liebe Grüße Hermann
da meine Diskus sehr neugierig sind habe ich es nicht geschafft die Pflanzen näher auf´s Bild zu bekommen! Einer von Ihnen versperrte immer die Sicht auf die Pflänzchen...
wie sieht´s mit Deinem Wohnzimmerbecken aus! Haben sich Deine Leopardbuschfische gut eingelebt? Ein schönes Bild von deinen Fischen würde das Forum bestimmt ein wenig beleben. Bei mir ist es "aquaristisch" sehr ruhig geworden. Keine zu bekämpfende Algenplage mehr und die lieben Fischchen fühlen sich augenscheinlich wohl. winterliche Grüße Hermann
wie schön wieder von dir zu lesen!! Hoffentlich wird dein Arbeitstress im neuen Jahr etwas ruhiger. Die netten Diskussionen fehlen mir irgendwie!
Nachdem ich die stressigen letzten Wochen hinter mich gebracht habe, werde ich auch wieder mehr Zeit für mein Hobby haben. Die Diskus sind schon wieder etwas größer geworden. viele liebe Grüße Hermann
hallo Ihr Lieben, ich möchte mal wieder ein kleines Update machen!
Die Algen sind fast alle verschwunden.Seit dem ich noch zusätzlich mit Eisen dünge wachsen die Pflanzen sehr gut. Ich überlege "wie schon geschrieben" etwas mehr Licht ins Becken zu bringen um auch im Vordergrund einen Pflanzenasen zu kultivieren.
Die Diskus fressen und wachsen sehr gut. Allmählich kommen sie wohl in´s Rüpelalter und meinen mit den Muskeln spielen zu müssen. Mein RT hat dadurch ein paar Probleme bekommen. Er wollte nicht mehr fressen und verzog sich beleidigt nach hinten. Als er nach einer Woche dann immer noch keinen Appetit hatte, habe ich ihn ins QB gesetzt wo er einen Saunadurchgang genießen durfte. Er schwimmt nun aber wieder bei seinen Freunden und frisst wie alle anderen auch.
Da das QB welches ich mir letztes Jahr gekauft hatte nun schon ein halbes Jahr leer stand, habe ich mich entschlossen es einzurichten und nach dem Vorbild der Aquascaper zu bepflanzen. Mal schauen was daraus wird! Für meine Lieblinge habe ich natürlich noch ein freies QB welches für Notfälle bereit steht.
Ich würde mich freuen wenn man auch mal wieder etwas von Euren Becken hören würde! liebe Grüße Hermann