Habe seit ca. Jahren Diskuse vom Jürgen und Heiner. Jetzt hat sich ein Päarchen gefunden. Würde jetzt gerne mal versuchen ob ich es auch kann. Wasserwert vom Würfel 18 GH 11 KH 7-7,5 PH Anfang innerhalb von 2 Tagen Werte gesenkt auf 8 ° GH 5-6° KH 7-7,5 PH. Wie weit muss ich runter und wie bekomme ich das Wasser SAUER mit H2SO4 oder HCl ? Ich finde HCl ist heftig und die Sulfat-Ionen fördern das Algen wachstum. Gibt mir bitte Input.
Hallo Björn, ich denke mal du solltest die Sache anders angehen und dir um die Aufbereitung des Wassers Gedanken machen und nicht einfach Säure reinkippen. Selbst zum Halten ist das Wasser eigentlich nicht besonders förderlich für den Diskus. mfg jörg
Mit Säure ist zwar ne Möglichkeit, allerdings auch ein bisschen heikel, zumal der Leitwert dadurch steigt.
Ich hoffe du hast die Tiere noch nicht im Würfel und pantscht dann mit den Werten rum.
Ich mache es immer folgendermaßen:
Wasser auf die gewünschten Werte einstellen, wenn der pH Wert dann stabil ist lasse ich den Würfel noch 6-8 Tage so laufen und dann erst setze ich das Paar ein. Bedenke das durch "Abatmung" der Tiere der pH Wert nochmal leicht fallen wird.
Folgende Werte stelle ich immer ein:
pH 6-6,5 KH 0-1 ( .... was ich einem ungeübtem aber nicht empfehlen würde die KH bis auf 0 zu senken ! ) LW 80-120 ms/cm
In der Regel habe ich dann nach spätestens 3 Tagen das Gelege am Kegel.
Mein Leitungswasser hat diese angegeben Werte. Durch Torffilterungsind die Werte im meinen grossen Becken bei 11 GH und 10 KH und 7 PH . Die Diskuse erfreuen sich bester Gesundheit. Habe die RT´s habe ich bekommen vom Jürgen als sie ca.5-6 cm gross Waren und habe sie nur in dem Wasser gehalten und sind jetzt ca.12-14 cm gross. Die Fische die ich vom Heiner habe , es waren 3 Stück (waren beim Jürgen in der Obhut) waren schon ca. 14 cm gross leider sind 2 von ihnen gestorben( so wie Rommel) haben sich mit den RT´s nicht bakteriel verstanden und gleichzeitig waren sie durch Flagelaten geschwächt aber dank der hilfe von Jürgen und seinem Fachwissen konnte ich einen Retten.
Wie bekomme ich den PH-Wert von 6,2 hin. Mit Torf? Müssen die Fische sich nicht erst an das weiche Wasser langsam gewöhnen? GH und KH bekomme ich herunter indem ich das AQ-Wasser mit Regenwasser welches vorher über Aktivkohle gefilter wurde hin. Werte des Regenwassers 0-1 GH 0-1 KH 5,5 Ph. Pures Regenwasser ist mir zu kraß.
Hallo Heiner , danke für Deine schnellen antworten. Ich verstehe nicht was du meinst das Angleichen geschiet in einer Tonne. Kannst Du mir vielleicht noch ein paar Tips geben damit es bei mir klapp. Weil die zusammen Stellung des Päarchen sehr interessant ist RT mit einem Flächigtürkisen mit Snakeskinzeichnung am Kopf und leicht in die Stirn hinhein.
Mit Angleichen meine ich das ich die Tiere beruhtsam von den Alten an die neuen Wasserwerte gewöhne.
Somit verhinderst Du zB dass es zu einem osmotischen Schock kommt, bedingt durch einen zu schnellen und hohen Unterschied im zB Leitwert. Es könnte zB passieren dass es zur Kapselsprengungen in den Flossen kommt, was dann aussieht als wären die Flossen "weggefressen", ähnlich wie bei einem Säuresturz.
Danke.Ihr könnt von mir aus auch ins Detail gehen, ich bin vom Fach(Chemionkel) . Verwirren könnt ihr mich nicht, nur werden dann noch mehr Fragen auf kommen. Aktuelle Werte vom Zuchtbecken. Mo GH 4 KH 2 Ph 6-6,5 seit Sa stabil. Werte mit Reagenzen festgestellt. Ph jeweils mit Teststäbchen, Lackmuspapier und Reagenz bestimmt.
Gruss Björn
Noch ein paar Fragen: Nach ca. 60 Std schlüpfen die Larven. Wann muss das Wasser aufgehärtet werden? Ist das mit den 60 Std korrekt? Wann schwimmen die Larven an? Was kann ich machen wenn die Larven nicht anschwimmen?
Hallo Heiner, das ist nicht einfach in den Raum geworfen da deine Behauptung mit dem osmotischen Druck auf sehr wackeligen Füssen steht. Salz erzeugt z.b. einen sehr hohen osmotischen Druck(wenn man das so sagen darf) und wenn man z.b. nur Salz in Wasser macht erhöht sich der Druck sehr schnell. Ich habe bislang von keinem Fall gehört bei dem es zu den von dir geschilderterten Symtomen kam. Ich will nicht bestreiten das es dazu kommen kann, aber bestimmt in normalen Wasser. mfg jörg
Starke Unterschiede im Leitwert können von den Tieren nicht so ohne weiteres kompensiert werden. Das gilt auf einen deutlich höheren sowie auch auf einen deutlich niedrigeren Wert.
Folge: Die Schleimhaut lößt sich ab und der Organismus wird stark belastet. Es kann zu Kapselsprengungen der Knorpelgelenke in den Flossen kommen und ganze Flossenteile können abfallen.
Zitat von Björn Noch ein paar Fragen: Nach ca. 60 Std schlüpfen die Larven. Wann muss das Wasser aufgehärtet werden? Ist das mit den 60 Std korrekt? Wann schwimmen die Larven an? Was kann ich machen wenn die Larven nicht anschwimmen?
Wichtig ist dass du ausreichend Mineralien im Wasser ist. In den ersten 24 Std bildet sich das Skelett/Knorpel. wenn Du da einen Mangel hast bekommen die Tiere Kiemen und Flossenfehler.
Neben den Flüssigmineral vom Andy, gebe ich morgens einen und abends einen Liter Leitungswasser in den Würfel sobald die Larven anfangen zu schlüpfen. Von dem Tag des anschwimmens, ca 7-10 Tage später habe ich sie dann auf 100% Leitungswasser stehen.
Das anschwimmen erfolgt ebenfalls ca 60 Std nach dem umbetten der Alten, also nach dem Schlupf, ist aber alles auch abhänig von deiner Wassertemperatur. Dient nur als grober anhalt..
Falls es mal beim ersten male nicht klappt, nur Geduld. Das Paar muss auch das üben. Hatte schon Paare da klappte es beim zweiten mal, andere widerrum brauchen mehr Zeit.
Hallo Heiner, noch einmal : laut deiner Argumentation wären eine Salzkur für einen Diskus tödlich. Messe mal den Leitwert des Salzwasser, allerdings schleimt der Fisch nur bei den extremem Leitwerten ab. Ich denke mal es ist unlogisch über irgendwelche extremen Fälle zu sprechen die man nur rein theoretisch erreichen kann. mfg jörg
seit gestern Nachmittag ist das Päarchen im Würfel. Wasser Werte unverändert. Fingen auch sofort mit dem Putzen an. Heute Morgen war das gelege am Kegel. Hatte über Nacht ein kleines Mondlicht an. Jetzt bin ich gespannt was passiert.