Nachdem das erste Gelege gefressen wurde und ich mir auch beim zweiten keine großen Hoffnungen machte - mehr als die Hälfte des Geleges verpilzte - so sind heute in den frühen Morgenstunden doch Larven geschlüpft. prost
Wollte Euch mal wieder auf den neuesten Stand bringen.
Bisher sieht alles ganz gut aus. Habe zwar den einen oder anderen wieder mit Flossenfehlern erblickt, aber bei weitem nicht so schlimm wie beim letzten mal. Zumindest lohnt es sich die Tiere aufzuziehen. Fehlerhafte Tiere qualifizieren sich dann eben fürs Mikroskopieren bzw als Testfische welche ich dann zukünftig zu Quarantänetiere setzen werde. Nun weiß ich aber dass ich auf dem richtigen Weg bin und muss beim nächsten Mal noch mehr Mineralien ansetzen.
Alle anderen wachsen sehr gut.
Musste allerdings heute morgen das Weib umsetzen, da sie die Jungen anfing zu attakieren. Nun führt der Bock alleine, das allerdings sehr gut.
Die Jungtiere sind jetzt 19 Tage alt und ich konnte sie heute zum ersten mal beim picken von Boden beobachten. Damit sollte der Futterschwund nun auch bald vorbei sein. prost
Morgen bekommen sie das letzte mal Wormex und dann sollte es das gewesen sein. Bin ja mal gespannt wie das Ergebniss ist, wenn ein Tier beim Jürgen unter dem Mikroskop liegt.
In Sachen fehlerhafte Tiere bin ich zu dem Entschluss gekommen, jene als Testfische zu verschenken. Sollte also jemand neue Tiere in Quarantäne haben und einen Testfisch benötigen, einfach PN an mich.
Ich denke so erfüllen sie noch einen guten Zweck (... bevor sie im "großen Teich " schwimmen).
Ich selber werde mir auch 2-3 solcher Tiere zurück halten.
Das ganze natürlich erst, wenn Jürgen ein Tier aus dem Wurf untersucht hat.
Diese Idee kam mir neulich mit Nicki im Chat, damit er zB prüfen kann inwieweit eine Erweiterung seines Besatzes in Frage kommt bzw Risiken birgt.
Ich hoffe das dieser Gedanke nicht verwerflich ist, ich selber halte ihn für sinnvoll. Kritik nehme ich natürlich gerne entgegen, sollte jemand nicht meiner Meinung sein.
Heute vor genau 4 Wochen sind die Jungen angeschwommen.
Hab einfach mal ein paar Bilder gemacht da Foto´s ja immer gerne gesehen werden.
Wie berichtet, hab ich wieder Tiere dabei welche Flossenfehler aufweisen, aber Übung macht ja bekanntlich den Meister.
Ich denke zumindest nicht mehr das hier ein Mineralienmangel Ursache des Ganzen ist, sondern ehr Bakterien.
Zumindest glaube ich, dass ich auf einen guten Weg bin.
Wenn ich mal nen Tag frei habe, werde ich mir nen weiteren Würfel zulegen um es mit meinem anderen Paar - ebenfalls Snakes - zu versuchen.
Gefüttert wird 3-4 mal am Tag mit Bosmiden, Cyclops oder Rinderherz. Wenn ich arbeiten bin bekommen sie alle 2 Stunden Granulat per Automaten. WW morgens und abends zwischen 30-50%.