das sieht doch sehr gut aus - freue mich für Dich ! Ein schönes Paar hast Du da , halte uns auf dem laufenden wie die kleinen sich entwickeln - BILDER !
Heute musste ich das Paar umsetzen. Die beiden hatten nicht mehr wirklich Bock auf die Kleinen, ich konnte auch erste "Fress Schäden" erkennen und jedes mal wenn die Kleinen die Elterntiere angeschwommen sind, haben sie es mit geklemmten Flossen über sich ergehen lassen.
Mal etwas was mich gerade ein bisschen zum staunen gebracht hat.
Von dem Paar zappeln Larven im GB an einer Wurzel, jedoch bei Werten von pH 7,2 KH 6 und nem LW von ca 300
Mache mir zwar keine Hoffnungen das sie anschwimmen, die Peru Salmler werden sie sich holen, jedoch dass sich die Eier bei den Werten entwickelt haben.
Habe am WE wieder nen Würfel aufgestellt und fahre diesen gerade ein. Werde das gleiche Paar nehmen und schauen ob es diesmal mit den Jungen besser klappt.
Wasser ist noch nicht ganz fertig, liege derzeit bei KH knapp unter 2, LW 100 und pH 6,74.
Und diesmal werde ich Mineralien zugeben .... bbb2
Sooo mal wieder ein kleines Update (.... damit auch mal wieder ein bisschen Bewegung hier im Forum ist bbb15 )
Wasser ist fast fertig. KH habe ich nun bei 1,25, der Leitwert ist nach Zugabe von Mineralien von 90 auf 140µS gestiegen. Denke er wird wieder leicht abfallen, sodass ich mich dann ca bei den gewollten 120µS befinde.
Der pH ist ebenfalls von 6,4 wieder auf 6,9 gestiegen (...nach den Mineralien ). Gehe aber auch hier davon aus das dieser nach 2-3 Tagen wieder auf ca 6,4 steht.
Torffilterung über Topffilter dauert an. Werde ihn noch bis zum WE laufen lassen und dann vom Netz nehmen. Dann Filterung ausschliesslich über HMF mit 2 Lufthebern.
Wenn alles nach Plan läuft, dann werde ich in der 34.KW das Paar umsetzen.
Wie gestern beschrieben stieg der pH Wert im Würfel von 6,4 auf knapp 7 nach Zugabe von Mineralien, ebenso der LW um 50µS.
Wie geplant ist der Leitwert heute wieder auf gewollte 120µS gefallen, jedoch steht der pH Wert immer noch bei knapp 7. Der Torf im Filter ist jetzt ca 1 Woche im Filter, dürfte demnach noch nicht erschöpft sein.
Wie sich vielleicht einige erinnern können, hatte ich bei meinem letzten Gelege deformationen der Rückenflosse (....Kiemendeckel waren i.O. ) was mich dazu veranlasste die Brut nicht weiter aufzuziehen, sondern sie ins Walhalla zu schicken... Nach damaliger Rücksprache mit Jürgen vermuteten wir einen Minaeralienmangel, da alle anderen Faktoren gut waren.
Welcher Gedanke mir heute kam - hinsichtlich des pH Anstiegs durch Mineralien - ist, das ich damals Wormex eingesetzt habe, welches ja auch einen Minerallösungsvermittler (... hoffe ich habe es jetzt richtig ausgedrückt ) nutzt. Ich kann mich zwar nicht daran erinnern damals dadurch einen "sprunghaften" pH Anstieg gehabt zu haben, jedoch ist es möglich dass die Flossendeformation durch Wormex anstanden ist, sollte der Anstieg ebenfalls um 0,5 - 0,7 Punkte (...innerhalb weniger Minuten nach Zugabe ) erfolgt sein???