Hi Wollte euch mal mein noch nicht gantz fertigen plan für meine neue anlage zeigen. Das einezele Becken ist ein 150cm langes und 70cm breites/hoes becken sein in dem festell das mit Buche verleidet ist setehn und 2 becken mit 120x50x50 und oben stehen 2 würfel mit 50x50x50 und ein 100x40x50 Becken. Unter der treppe stehen wasser tanks die mit einem Rohr durchs fenster an das dach angeschlessen sind. Mfg max
klasse geplant - na da bin ich mal gespannt. Habe meine Anlage auch vorher mit einem Planungsprogramm ins Forum gestellt. Aber überleg dir genau ob du so groß einsteigen willst - denn die Unterhaltskosten sind ganz schön enorm die da auf dich zukommen - habe mich auch etwas verrechnet :x
Trotzdem das musst du alleine entscheiden, viel Spaß beim Basteln.
Der PWT hat 4 Anschlüsse S1-4 genannt , der Brauchwasserkreislauf ( Zirkulation des Warmwassers ) wird an S 1 + S2 angeschlossen - hier fliesst nun das Warmwasser vom Kessel durch. An S3 wird nun ein Schlauch angeschlossen der zum Filterbecken führt , und dort an eine Pumpe an geschlossen . An S4 kommt ebenfalls ein Schlauch der als Rücklauf ins Filterbecken dient .Die Pumpe wird an einen Temperaturcontroller ( Aqua Medic, Dennerle, o.ä.)angeschlossen der seinen Temperaturfühler vorzugsweise in einem der Hälterungbecken hat . Ist die Temperatur im Becken zu niedrig schaltet die Pumpe ein und pumpt das Wasser aus dem Hälterungkreislauf durch den PWT , ist die gewünschte Temperatur erreicht schaltet die Pumpe wieder aus .
Der Vorteil gegenüber den sonst verwendeten Systemen ist , daß kein direkter Kontakt mit dem Heizkreislauf besteht ( in der Regel auf ca. 55 - 70 °C eingestellt ). Beim Ausfall eines RTL - Ventils ist meist mit dem Verlust des ganzen Besatzes zu rechnen - ist bei so manchem schon vorgekommen :?
Ich hoffe ich konnte es einigermassen verständlich rüberbringen , wenn ich umgezogen bin stell ich mal Bilder rein , dann siehst Du den funktionsablauf - kannst aber auch gerne vorbeikommen ist ja nicht weit
Gruss
Peter
Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
hI oK Hab ich verstanden danke! Eine frage habe ich noch spart das viel kosten? und wird in den kreislauf vom kesel noch ein ventil gesetzt? wenn nein würde der heizkreislauf ja ununterbrochen voll durchlaufen oder? und somit extrem hohoe heizkosten zur folge haben. Mfg max
bitte nicht falsch verstehen - Nicht an den Heizkreislauf ( für die Heizkörper ) anschliessen - sonst bekommen Deine Fische im Sommer kalte Füsse :? da die Heizung im Sommer meistens aus ist. Angeschlossen wird an die Zirkulation des Warmwassers - ein Ventil ist nicht notwendig, da das Warmwasser ja zirkulieren muss da beim aufdrehen der Wasserhähne sofort warmes Wasser zur verfügung stehen soll. Diese Leitungen sind sowieso isoliert - ein gewisser Energieverlust ist natürlich gegeben da das Wasser der Anlage erwärmt werden soll. Als vergleich letztes Jahr habe ich einen Stromverbrauch von 18.760 KW/h gehabt :? . Nach Aussage des Heizungsbauers wird sich der mehrverbrauch an Öl dagegen kaum bemerkbar machen, was mir auch einige Diskusfreunde die das beheizen ihrer Anlagen auch auf diese Weise vornehmen bestätigen konnten.
Hi Unser warmwasser wird über einen Elektro beuler geheitzt also wird das nicht ich kann nur die nehmen wo die heizungen dran sind müsste auch funktionieren oder? Im sommer wird dann halt noch über strom geheitzt aber da sind die kosten ja gering weil es ja eh sehr heiß ist. Dann stell sich mir noch die frage wie soll der heizungsableser den verbrauch ablesen? wie haben nähmlich verdunstungszähler -.- Mfg max
ja da wirst Du natürlich an den Heizkreislauf ran müssen, da müssen aber unbedingt Ventile dran , vorzugsweise RTL - Ventile mit elektrischem Stellantrieb - aber da hab ich leider keine Erfahrung mit - frag mal einen Fachmann . Wohnst Du in einem Ein - oder Mehrfamilienhaus ?