entschuldige bitte , Du hast natürlich recht es ist eine GPD 100 Membrane . Ich habe mit Osmose keine Erfahrung und bin beim umrechnen Liter / Tag - GPD wohl gestolpert
Aber trotzdem , meinst Du es wäre sinnvoll den UOF mittels Zeitschaltuhtr zu betreiben ?
Hallo Peter! wie gesagt, ich würde die Membrane mit weniger Druck betreiben, dann müsste die Rückhaltung geringer werden. Bei 3,5 bar dürfte die Membrane 90% Rückhaltung (Schätzung) statt 95% jetzt haben. Das und die Minderleistung müssten schon einiges bewirken. Allerdings bin ich mir nicht sicher, was für Membranen Maechler hat, ich hatte mal welche mit 99 % Rückhaltung von dem. mfg jörg
Nach nun einiger Zeit möchte ich dich nach deiner Erfahrung mit der Upright befragen. Läuft sie noch? Gab es Probleme?
Kleiner Tipp: Die Membrane einfach so groß auslegen wie es wirtschaftlich Sinn macht und dann den Osmosefilter mit einer Zeitschaltuhr so im Intervall betreiben, dass sich die gewünschten Wasserwerte im Aquarium einstellen.
Hallo Patriz! bei einer Membranpumpe wird ein Motor mit Kohlenbürsten verwendet, dieser hat auch bei Herstellern die diese als Dauerläufer bezeichnen eine Lebensdauer von 2500 Stunden. Auch sind die Membranen für viele Typen gleich, nur der Motor nicht. mfg jörg
Hallo Patriz! ich habe dir den Begriff Dauerluäufer bei Shurflo schon erklärt, aber du hast es nicht zu Kenntniss genommen. Die Kohlebürsten sind mit dem Motor verbunden und ein Austausch ist nicht vorgesehen. mfg jörg
nun läuft die Boosterpumpe seit rund einem Jahr , ich hatte keine Probleme in der Zeit. Die Pumpe gibt bis jetzt auch keine Geräusche von sich, also war die Entscheidung die Pumpe mit geringerer Leistung zu Betreiben und dafür die Membrane etwas grösser zu wählen wohl nicht ganz falsch.