zu den Steinen: Sie sind im Wassereimer nicht schwarz geworden! habe mich daraufhin noch einmal etwas umgehöhrt. Mir wurde versichert das diese Steine mit nichts behandelt worden sind und das Steine, wie Marco geschrieben, niemals faulen können. mir wurde dann eine tolle Erklärung für das verfärben der Steine gegeben. "Sehr wissenschaftlich!" 2 bbb2 bbb2 nur kurz wiedergegeben: Die Steine wurden von mir zu tief in den Bodengrund gedrückt; dadurch konnten Sie nicht mehr mit Wasser umspült werden und es entstand eine sauerstofffreie Zone. Bakterien (Name vergessen)die sich darin aufhalten verursachten mit hilfe von Co2...dann den Geruch und die Farbe. Abhilfe könnte ich mit einer dünneren Sandschicht und das unterlegen mit kleinen Steinen schaffen.
zum Kohlefilter und den Mineralien: Diese Kombination ist genial. Die Farben der Diskus leuchten, der Apetit ist enorm gestiegen. Das Wasser ist glasklar....... würde beides nicht mehr hergeben. Gruß Hermann
Hallo Ihr Lieben, Ihr könnt euch sicherlich noch an meine faulenden Steine erinnern! Da diese nach einer längeren Zeit im Becken immer noch auf der Sandseite schwarz werden und ich beim letzten Wasserwechsel wiedermal ein paar übelriechende und faulende Sandstellen entdeckt habe die ich mit absaugen musste habe ich mir überlegt ob ich den beschis….. Sandmannsand nicht durch feinen Kies ersetzen soll. Meine Frage an Euch wäre: Sollte ich bei der Aktion alle Fische ausquartieren? Welchen Sand oder Kies sollte ich nehmen? Nährboden unter den Kies oder ohne Nährboden und die Pflanzen in Tontöpfe setzen? Bodenheizung? Freu mich auf Eure Meinung Hermann
Hallo Heiner, also mein Problem hatte eine 8 cm hohe Sandschicht im Becken. Der ganz feine Sand vom Sandmann. Dabei stiegen ständig kleine Blasen nach oben. Bei jedem Wasserwechsel habe ich den Bodengrund dann leicht durchkemmt ohne die Blasenbildung damit zu stoppen. Dann habe ich bei jedem WW Bodengrund abgesaugt. Ich habe jetzt eine SAndhöhe von 3-4cm. Blasen stiegen dann nicht mehr auf aber meine Dekogegenstände färbten sich von unten schwarz. Also die meiste Deko raus und die Pflanzen in 8- 10cm hohe Tontöpfe mit Sand gestellt da sie bei 3 -4cm Sandhöhe keinen Halt mehr fanden. Heute habe ich einen Blumentopf aus dem Becken genommen. Er roch erbärmlich und der Sand unter dem Topf war kohlrabenschwarz mit dem gleichen Geruch. Daher nun meine Entscheidung der blöde Sand muss raus. Pflanzen möchte ich gerne wieder im Becken haben aber ich weiß noch nicht wie ich das realisieren könnte. Wenn es mir im hinteren Drittel glücken würde wäre ich schon zufrieden. liebe Grüße Hermann
Hallo Also Ich hab ja auch den Sandmann Sand im Diskus Becken. Ich habe keine Probleme mit ihm.Ich habe auch Steine und eine Ton Höhle mit drin .Wo bei mir nichts schwarz. Kann es vieleicht noch an etwas anderes Liegen..
ZB die Steine wo man dir sagte die währen in Ordnung aber in entefekt doch nicht sind..
Hallo Micky, die Steine als Ursache schließe ich aus. Es sind Steine die in verschiedenen Aquaristikshops angeboten werden speziel für das Aquarium. Ich habe sie jetzt auch schon 8 Wochen in meinem 120l Becken ohne das sie faulig riechen bzw. sich verfärben. Meine Wurzeln sind rote Moorwurzeln. Auch diese sind alle in Ordnung. Keine weiche Stellen oder modriger Geruch. Da sich außer ein paar Pflanzen nichts mehr im Becken befindet kann nur der Sand für die Ursache in Frage kommen. Beim Sandmann bekommt man ihn in verschiedenen Körnungen. Leider habe ich ihn wohl in der allerfeinsten Körnung bekommen "im trockenem Zustand wie Mehl". mit lieben Gruß Hermann
Hallo Den Hab ich auch die feinste Körnung.Als ich ihn in meinem Großen Becken getan hatte.War das ganze Becken Milchig. So sehr das ich es noch vier Wochen stehen lassen muste.Bis der Filter es raus gefiltert hatte,Und ich die Disks rein setzen konnte. Da hab ich mir auch gedacht so viel zum Thema muss nicht mehr gewaschen werden. Aber seid dem steht das Becken.Aber es war von mir eine Idee . Lg micky
Hey Ihr lieben Diskusfreunde, es ist zwar warm und wunderschön Draußen aber meine Fragen sind immer noch alle offen!
ZitatSollte ich bei der Aktion alle Fische ausquartieren? Welchen Sand oder Kies sollte ich nehmen? Nährboden unter den Kies oder ohne Nährboden und die Pflanzen in Tontöpfe setzen? Bodenheizung?
Sind 1-2mm Korngröße beim Kies schon zu grob? Eure Meinung ist mit wichtig! sonnige Grüße Hermann
Aus diesem Grunde habe ich mir damals eine Terasse im hinteren Teil eingeklebt und über den Nährboden dann "normalen" Kies geschüttet.
Im forderen Bereich habe ich dann Sand von Vitakraft ( 25kg um die 12 € ) geschüttet und bin vollstens zufrieden. Der ist nicht zu fein und auch nicht so grell wie jener von Sandmann.
Allerdings bin ich auch her gegangen - und das finde ich bei Sand wichtig - und habe erst ca 20 cm Wasser eingefüllt und dann den Sand rein rieseln lassen. Somit habe ich Lufteinschlüsse verhindert und alles ist gut.
Den Sand im forderen Bereich habe ich dann auch nur auf ca 3 cm aufgeschüttet.
Hallo Heiner, ich danke Dir für die Info. Zwei Fragen hätte ich dennoch an Dich. Ist die Korngröße des Sandes unter- oder über 1mm? Wie hast Du es mit dem Nährboden auf der Terasse gemacht? Mit Wasser im Becken eingefüllt oder vorher. Liebe Grüße Hermann
Die Korngröße liegt um 1mm, genau weiss ich es aber nicht mehr.
Werde morgen mal auf der Arbeit nachsehen, da habe ich noch Säcke liegen, dann kann ich es Dir ganz genau sagen.
Was den Nährboden angeht bin ich wie folgt vorgegangen:
Terassen eingeklebt.... 2 Tage gewartet.
Dann den Nährboden eingebracht und dannach direkt über den Nährboden mit ner Wasserkanne diesen verdichtet bzw zum "pappen" gebracht. Darüber habe ich dann den Kies geschüttet und dann das Becken ca 20cm gefüllt.
Nun den Sand reinrieseln lassen, mit der Hand unter Wasser verteilt und fertig.
Hallo Heiner, ich danke dir mal wieder für Deine Mühen. Was wäre ich bloß ohne Euch. Ich habe heute die große Sandtauschaktion durchgeführt. War´ne scheiß arbeit.......
Den Sand von Vitakraft habe ich hier leider nicht bekommen. Ich hab dann einen genommen mit 1-1,5mm Korngröße. Sieht ganz gut aus und bei der Gelegenheit hab ich auch gleich die Algen entfernt. Mit dem Nährboden habe ich es so gemacht wie Du - nur unter der Terasse. Die restlichen Pflanzen stehen in Blumentöpfe mit Nährboden und Kies.
Der alte Sand musste wirklich raus. Er stank erbärmlich. Meine geliebten Diskus habe ich natürlich vorher in Watte gepackt und in ein ruhiges Gefäß zusammen mit Ihrem Filter in ein dunkles Eckchen gestellt. Hoffe das sie die Aktion gut überstanden haben und mich morgen wieder liebevoll bei der Fütterung anschauen werden. Liebe Grüße Hermann p.s. Beim nächsten Forentreffen (wenn es dann zustande kommt)gebe ich mindestens einen aus!