@Heiner Danke für den Link! Habe die Wasserpflanzengärtnerei eben mal angeschrieben. Mal sehen ob sie mir etwas geeignetes an Pflanzen anbieten können. Anubias habe ich schon gefunden, Jedoch wird geschrieben, daß es weitere Pflanzen gibt, die nicht auf der Website aufgeführt sind und man eine Anfrage starten soll.
Hi Dieter, danke für deinen Beitrag. Ja, ich bin freundschftlich und gut beraten worden, dass es die bessere Wahl ist, parafreie Diskusfische zu pflegen. Hinzu kommt ja noch, daß ich in der Aquaristik zwar langjährige allgemeine Erfahrungen habe, aber eben die Haltung von Diskusfischen absolutes Neuland für mich ist! Insofern scheint mir die parafreie Hälterung auch logisch.
gerne beantworte ich dir deine Fragen zu meinem bisherigen Aquarium:
1. Beleuchtung: Abdeckleuchtensystem Multilux High Lite in T5-Technologie, 2x 54W, 1x Day, 1x Nature
2. Düngung: handelüblicher Langzeit-Mineral-Nährboden (kein Markenartikel), ca. 3cm stark unter dem Bodengrund bei Einrichtung des Beckens, danach 1x monatlich Nachdüngung mit PlantaMin von Tetra (flüssig) in reduzierter Dosierung
3. Keine CO2-Anlage installiert!
4. Filterung Aussenfilter Jebao Clearwater 303 (sehr preiswerter Eheim-Nachbau aus Fernost, aber top!), und Innenfilter von Juwel Standard H
Ich habe bis dato auch immer ein unbepflanztes Diskusbecken gehabt, allerdings steht nun nach dem Umzug das Becken im Wohnzimmer und da wollte ich es schon ein bisschen Grün haben.
Plage mich allerdings zZ ein wenig mit Algen an den Pflanzen rum wo ich bis dato die Ursache noch nicht gefunden habe.
Mittlerweile tippe ich einfach mal darauf dass es das Licht ist, jedoch bevor ich die Beleuchtung austausche habe ich vor wenigen Tagen mal meinen Düngeplan umgestellt und verwende auch einen anderen Hersteller.
Hallo Roland, für so einen prachtvollen Pflanzenwuchs braucht man nicht nur einen grünen Daumen; dafür muss schon die ganze Hand grün sein! Sieht echt toll aus.. Denk beim Pflanzenkauf für das Diskusbecken an die hohen Temperaturen! Über 28°C stellen die meisten Pflanzen ihr Wachstum ein.
@Heiner mein Algenwachstum ist auch prächtig! Ich lasse den Flüssigdünger im Moment ganz weg und dünge nur bei den Wurzeln mit Substral Düngestäbchen E+(die gibt es bei Schlecker) für wenig Geld. Seit dem sind die Algen schon etwas zurück gegangen und die Pflanzen wachsen gut damit.
Hallo Heiner, mit den Pflanzen im Diskus-AQ wirst du auf Dauer nicht glücklich werden. Und Algen werden immer ein Problem bleiben. Es gibt eben zu wenige Pflanzen, welche die hohen Temperaturen vertragen. Es müßten schnell wachsende Arten ins Becken, die den Algen die Nahrungsgrundlage entziehen. Die gibt es aber für 28-30°C nicht! Mit dem Dünger machst du es mit den Algen nur noch schlimmer. Wenn du einen Ausströmer drin hast, wird dein verfügbares CO2 ausgetrieben und fehlt den Pflanzen. Es ist ein Teufelskreis. Desweiteren spielt der höhere Stoffwechsel der Diskusfische eine große Rolle. Dadurch noch mehr Nährstoffe im Wasser und keine Abnehmer ausser den Algen. Aus all diesen Gründen gibt es im natürlichen Lebensraum der Diskusfische in den Uferregionen der großen brasilianischen Flüsse auch kaum Wasserpflanzen. Und was du deinen Tieren hinter Glas an Wasserwerten und Temperaturen bietest, weil sie es brauchen, läßt keinen nennenswerten und befriedigenden Pflanzenwuchs auf Dauer zu. Ich werde ein paar Aufsitzerpflanzen (Falls ich geeignete Bekomme) auf meine wurzeln aufbinden als optischen Reiz. Wenn es schiefgeht=Pflanzen ade!
@ Hermann Danke! Freut mich, daß dir mein ehemaliges Pflanzen AQ auch gefällt. Es war auch wirklich sehr schön. Bei der Planung meines Diskus AQ spielen Pflanzen so gut wie keine Rolle, da parafreie Tiere. Wenn überhaupt nur einige Aufsitzerpflanzen aus parafreier Kultur als Blickfang. Wird aber höchstwahrscheinlich auch nur ein Tummelplatz für Algen werden. Dann fliegen sie ganz schnell wieder raus und ich nähere mich wieder den natürlichen Lebensräumen der Fische. Siehe auch meine Antwort auf Heiners letzten Beitrag.
Hallo Roland, das im Diskusaquarium kein nenneswerter Pflanzenwuchs zustande kommen kann stimmt so nicht. Dafür habe ich schon zu viele schön bepflanzte Becken mit Diskusfischen gesehen in dem ein bestimmt so prachtvoller Pflanzenwuchs wie in Deinem Becken war. Die Kunst dabei ist nur Wassertemperatur, Düngung, Bodengrund, Nährstoffe etc. im richtigem Maße abzustimmen um Erfolg zu haben und das gelingt nun einmal nicht jedem! Gruß Hermann
Hallo Hermann und Heiner, mag sein, daß man das irgendwie hinbekommt, jedoch ohne Algen auf den Pflanzen und auf lange Sicht, daran glabe ich nicht so recht, sorry! Habe schon von so vielen Versuchen und letztendlichen Fehlschlägen mit Pflanzen im Diskus AQ gehört. Diese Pflanzenvielfalt und das üppige Wachstum wie in meinem bisherigen AQ hätte ich im Diskusbecken mit Sicherheit nicht erreicht.
Habe auch schon sehr gut bepflanzte Diskusbecken gesehen, meist auf Messen u. Ausstellungen..... Warum ich nicht bepflanzen werde (Ausser ein paar Aufsitzern) hatte ich bereits gepostet. Und: ich hatte viele Pflanzen, jetzt möchte ich an die eher tristen Uferregionen unter Wasser der brasilianischen Flüsse denken, dort wo die herrlichen farbenprächtigen Diskus zwischen Wurzeln und Geröll stehen - wenn ich dann in mein künftiges Diskusbecken schaue...