seit unserem Umzug habe ich mit dem Wasser zu kämpfen , für Diskusfische denkbar ungeeignete Wasserwerte kommen hier aus der Leitung. GH 19,3 ; KH 16 ; LW 600.
Bisher habe ich ausschliesslich mein Wasser mit Mischbettvollentsalzern aufbereitet. Aufgrund der Wasserwerte am neuen Wohnort , stiegen die Regenerationskosten in Bereiche die für mich nicht mehr tragbar waren .
Also habe ich eine Osmoseanlage installiert...aber leider haben wir hier nur einen Leitungsdruck von ca. 2,5 bar, da arbeitet die Osmose offensichtlich nicht optimal . Und der Wasserverbrauch hat mich auch unangenehm überrascht - 40 cbm in 30 Tagen .
Also habe ich eine Lösung gesucht um die Kosten für meine kleine Anlage im erträglichen Rahmen zu halten .
DER OSMOSEFILTER
Dieser ist sehr gut im Diskusportal in einen Bericht von Markus Jochheim beschrieben worden . An dieser Stelle möchte ich mich noch herzlich bei Markus bedanken , der viele e-mails von mir geduldig beantwortet hat - Danke Markus !
So nun zum eigentlichen Grund für diesen Bericht .... die Umsetzung in die Realität was im Bericht beschrieben wird ist unter Umständen nicht ganz einfach . Aus diesem Grund werde ich hier einen bebilderten Bericht machen der den Aufbau so hoffe ich etwas verständlicher macht .
Als erstes hier der Konzentratbehälter mit dem Zulauf aus dem Filterbecken sowie der Überlauf aus dem Konzentratbehälter in die Kanalisation.
Als nächstes ein paar Bilder von den Vorfiltern die der Druckerhöhungspumpe vorgeschaltet werden . - 5 Micron - Kohleblockfilter Da ich nicht unnötig viel Schläuche verwenden möchte habe ich die Vorfilter mittels PVC Fittings verbunden - mit einer Verschraubung die Problemlos bei Wartungsarbeiten gelöst werden kann .
Hi Wolle Wenn er sie 1:4 laufen hat dann hat er 10Q osmose wasser wenn man das durch 30 teilt sind das nur 333L wasser am tag das er wechselt und das schaf selbst ich jeden tag..... . Nur nem ich leitungswasser. Mfg Max
hi Oh sorry verrechnet aber 8000 finde ich jetzt nicht unbedingt so viel. das sind nur 260-270l wasser wechsel am tag das wierst du wenn du junge hast auch ohne weiteres haben... Mfg Max
wie es zustande kommt kann ich mir auch nicht vorstellen , aber da die Wasseruhr beim Einzug installiert wurde ( mit Zählerstand 0 ) und bevor ich die Osmose angeschlossen habe war der Stand bei 13 cbm. Nach 30 /31 Tagen Betrieb zeigt die Uhr nun 52 cbm an. Da ich sehr wohl Jungtiere hier habe , brauche ich auch entsprechend viel Wasser . Aus gewohnheit und weil es bisher so gut funktioniert hat verschneide ich mein Wasser nicht - ausschliesslich aufbereitetes Wasser das aufgesalzt wird.
Einen Druckminderer isr installiert aber der Eingangsdruck ins Haus liegt nur bei ca 2,5 bar ....... mein Nachbar bekommt im ersten Stock kaum Wasser aus der Dusche - musste jetzt ein Hauswasserwerk einbauen .
Die installierte Osmose hat eine 200 GPD Membrane und ich gehe davon aus , daß der geringe Leitungdruck für das schlechte Parmeat - Konzentrat Verhältnis verantwortlich ist. Wenn ich mich getäuscht habe , muss ich wohl nach einem Leck in der Leitung ausschau halten .
weiter gehts ! Nun habe ich die erforderlichen Komponenten auf einer Siedruckplatte montiert und an der Wand befestigt .
Nochmals der Ablauf:
Aus dem Überlauf des Filterbeckens, fliesst das Wasser in den Konzentratbehälter
Von hier geht das Wasser durch einen Gardenavorfilter
Dann durch die Druckerhöhunspumpe ( Boosterpumpe ) Ich habe auf anraten von Markus Jochheim eine Upright UP 8000 verwendet.
Dann durch die Vorfiltereinheit
Von hier aus durch die Osmosemembrane GPD 200
am Ausgang der Osmose geht links das Konzentrat in den Konzentratbehälter ( Hier ist noch ein Nadelventil als Drossel eingebaut ) Rechts geht das Parmeat in die Pumpenkammer des Filterbeckens
ich habe auch Bedenken gehabt nicht wegen der Leistung , eher wegen der Standfestigkeit. Zu welcher Pumpe würdest Du raten , ich habe schon mit der von AFT geliebäugelt.
Hallo Peter! die oder eine ähnliche wäre meine Wahl. Ich verbaue gerade ein System mit 3 20 Zoll Vorfiltern, einer 100 GPD Membrane und der HW. mfg jörg
Hi Wie stelle ich die anlage denn bei 1800l wasser ein wo ich täglich normal 600l wasser wechseln würde? Also wieviel frisch wasser und wieviel muss durch die anlage und in welchem verhältniss? Mfg max
sieht ja schon aus als wäre es vom Fachmann montiert :-) wie nicht anders gewohnt von dir. Werd mir das wohl oder übel ende Januar mal ansehen kommen, wenn alles klappt. Kann dir ja dann vielleicht noch eine Styroporbox mit was nettem drin mitbringen, stehe gerade in kontakt mit meinem Dealer :-). Bin ja wirklich auf deine Neuerungen gespannt, wenn dann noch irgenwann dein Wärmetauscher arbeitet, hast ja nix mehr zu tun mit deinen Fischis, was machst denn dann? Fängst das trinken an?*ggg* Oder Briefmarken sammeln?