ich habe mir am Sonntag (15.03.) eine ausgewachsene Th. s. parietalis geholt. Sie wurde mir von Hamm mitgebracht. Es ist eine NZ Sept. 05.
Ich finde, sie ist ein ganz schön ordentlicher Brocken. Da ich bis jetzt nur junge Thamnophen habe, bin ich diese Dimension noch nicht gewohnt.
Sie machte auf mich einen etwas hungrigen Eindruck (sie hat auch ständig nach mir gestoßen) und ich gab ihr dann am nächsten Tag mal zur Probe eine kleine Babymaus und 3 große Stinte.
Nach kurzem Zögern kam sie her und ich staunte nicht schlecht. Sie hat den Inhalt des Napfes förmlich eingeatmet. Mehr wollte ich ihr für den Moment allerdings nicht geben.
Heute habe ich ihr mal 2 kleine Babymäuse und 1 Babyratte gegeben. Sie zögerte heute nicht länger als 2 Sekunden. Und....selbst die Babyratte hat sie förmlich eingeatmet.
Als nächstes werde ich ihr dann mal nen Springer geben.
So langsam finde ich heraus, was sie braucht. Nun muß ich nur noch abschätzen, wieviel sie braucht.
Mein Parietalis Bock ist 1,5 Jahre alt und mit 1 Babymaus, 1 Tauwurm und 2 kleinen Stinten für 6 Tage glücklich.
Was und wieviel füttert ihr denn euren ausgewachsenen Thamnophen?
Hühnerherz habe ich mir schon gekauft. Kommt demnächst mal in den Napf.
Typisch Thamnophis sag ich da nur. Gut Thamnophis sind ja bekannt als recht gierige Fresser, gerade die Weibchen. Ich füttere meine "Großen" ( 1 Jahr alt ) einmal die Woche dann aber so viel wie sie wollen. Allerdings nehme ich das mit der Woche nicht so genau. Kann mal sein, dass es nur 5 Tage sind dann wieder mal 8 Tage. Ich füttere nicht regelmäßig Mäuse sondern mische das Futter immer etwas durcheinander ( Stint, Forelle, Hühnerherz, seit kurzem auch Rinderherz) und gebe unregelmäßig etwas Korvimin auf das Futter und es funktioniert sehr gut. Die kleinen bekommen bei mir alle zwei Tage. Das mit dem Schnappen nach dir schiebe ich jetzt mal auf den Stress. Solange sie gut ans Futter geht ist doch alles Bestens. Ach ja Foto nicht vergessen
Ja Streß hatte sie ziemlich großen. Erst der Transport nach Hamm, dann dort den Streß. Dann Transport zur Zwischenlagerung bei einem Bekannten und dann wieder Transport zu mir.
Aber sie ist ansonsten relativ ausgeglichen. Sie hat hier ihre Ruhe, wird eigentlich von uns hier lediglich "begafft" und ansonsten finden sich meine Hände nur zum Wasseraustausch und Füttern im Terrarium wieder.
Richtig mischen werde ich mal in ein paar Tagen. Wollte jetzt einfach nur antesten, wie und was sie frißt.
Außerdem warte ich auf ein "Aa" von ihr. Aber die Olle macht immer dann, wenn ich nicht da bin bbb2
da muss ich meiner liebsten erst mal wiedersprechen. bbb11
hühnerherz gibt es bei uns in naher zukunft nicht.
wenn ich für die disken futter mache, dann truthahnherz................und das bekommt petra erst, nach dem es 6 wochen bei ca. 20 grad minus eingefroren war.
ich portioniere es, das sie es dann so verfüttern kann, nach dem auftauen.
aber geflügel, frisch (na ja halb frisch) werde ich so nicht zulassen.
salmonellen brauchen wir in unserem zuchtbestand nicht.
babymaus, stint und forelle...ab und an ne schüppe vitamine und mineralien reicht.
(wasserlösliche) ist ganz wichtig.
schmeisst bitte nicht alles in die futternäpfe was die tiere annehmen würden, sonst seid ihr durch bequemlichkeit bald bei katzenfutter aus der dose angelangt.
Es gibt sogar manche Halter, die Schildkrötenfutter verfüttern. Von daher hat Jürgen schon recht, das man nicht alles reinschmeissen soll, was sie annehmen. Deshalb kommt es zwar vor, dass mal zwei drei Sorten Futter auf einmal drin sind, dann aber eine Zeit lang wieder nur eine. Ich verfüttere Hähnchenherz das es tiefgefroren zu kaufen gibt. RInderherz frisch vom Metzger das portioniert wird und einige Wochen tiefgefroren wird.
Meine Drei sind ja nun so etwa 5 Monate alt, äh: jung. Und natürlich seehr verfressen, da sie ja wachsen wollen...
Die beiden Weibsen futtern meistens je zwei/drei Babymäuse (Pinkies) und anschließend noch paar Stinte. Das Männel gibt sich noch mit einem Pinkie und dann Stinten zufrieden.
An die Mäuse haben sie sich bei mir gleich gewöhnt. Da gab es überhaupt keine Probs. Sie sind richtig gierig danach! Vorher kannten sie nur Stint.
Füttern tue ich auch von der Größe gemischt. Sie müssen sich also nicht immer sehr dolle mit großen 'Brocken' anstrengen. Sollen und müssen es aber auch lernen. Wobei die Weibsen mit den Babymäusen keinerlei Probs mehr haben.
Ich füttere die Drei gemeinsam im Terra und da jede einzeln per Hand. Damit alle ihre Portion bekommen. 'Streit' gab es da noch nie. Eine kleine Schale mit Stinten kommt aber meist extra noch rein.
Futterintervall ist minimal unterschiedlich. Aber noch meist so 2 Mal in der Woche.
Herzen so als 'Leckerlie' will ich auch mal versuchen ...
Meine 2 sind auch gut dabei. Bisher habe ich nur Stint verfüttert. So 2 mal die Woche. Werde es am Montag auch mal mit Hühnerherzen versuchen. Babymäuse darf ich nicht. Da macht meine Frau Theater. Was kann man denn noch so verfüttern? Gehen auch Krabben oder so?
Folgender Text wurde von Dirk eingefügt:
Ja dann musst du natürlich andere Futtervarianten erschließen:
Meine bekommen auch keine mehr. Ich füttere mit Stint, Forelle, Hühnerherz, seit kurzem Rinderherz und bei Futterverweigerern Tauwürmer aus dem Anglershop.
Dieses versetze ich mit Korvimin ZVT und zwar in unregelmäßigen Abständen und dann auch sehr gering dosiert und es funktioniert sehr gut
Babymäuse wären wirklich gut zu füttern, ausserdem kannst du Forelle verfüttern, gibts bei Plus für 2,49€ zwei Stück tiefgefroren.
Da brauchst du nur was abhacken im gefrorenen Zustand, ich entferne noch die Haut(lässt sich schlecht kleinschneiden), die Forelle etwas hacken,damit du die Gräten etwas verkleinerst.
Bei Hünherherzen ist vorsicht geboten, bitte erst einfrieren (Salmonellengefahr), ist wie bei uns Menschen.
Wenn du nur Stint, Forelle fütterst denke bitte an Vitamine, wasserlösliche sonst kann es zu einem Vitaminüberschuss kommen...auch nicht gut für die Tiere.
Gebe regelmässig B-Vitamine hinzu. Den Schlangen scheint es auch gut zu gehen. Also Babymäuse geht wirklich nicht. Dann krieg ich die Scheidung. Ihr müsst wissen das zu unserem Privatzoo auch 5 Farbmäuse gehören. Ok. Dann verfüttere ich die Mehlwürmer an meine Spinnen. Die mögen die gerne.