Hallo Hermann, das tut mir echt leid.Es ist immer schlimm,wenn man gekämpft und alles versucht hat,und sie es dann doch nicht schaffen.Aber das haben wir hier bestimmt alle schon einmal erleben müssen.Kopf hoch,es kann immer nur besser werden. Liebe Grüße Danni
Hallo Hermann, im Nachhinein kann man vieles sagen, aber ich denke nicht das es richtig war Torf in das Wasser einzubringen. Torf enthärtet das Wasser auch und dieser enthält auch noch Stoffe die sich positiv aber auch negativ für dieses Krankheitsbild auswirken können. Falls dir mal jemand wieder einer erzählt das Gepansche mit Osmose höre einfach nicht hin. Die Osmose filtert einfach z.b. 90 % der Stoffe raus mehr nicht, sie wandelt nichts um und lässt einen Teil "stehen" . Ich lese ferner in einem anderem Beitrag das du einen LW von 650 bei einer recht niedrigen KH hast, hier würde ich in Zukunft ansetzen . Entweder du wechselst zuwenig Wasser oder du panschst da irgendwas mit Säuren oder es findet eine Teilensalzung statt. mfg jörg
@Jörg.... Habe zu deinem letzten Beitrag die eine oder andere Frage
Zitat von jörg... und dieser enthält auch noch Stoffe die sich positiv aber auch negativ für dieses Krankheitsbild auswirken können.
Ich kenne keine negativen Auswirkungen im zusammenhang mit diesem "Krankheitsbild". Welche wären das?
ZitatFalls dir mal jemand wieder einer erzählt das Gepansche mit Osmose höre einfach nicht hin. Die Osmose filtert einfach z.b. 90 % der Stoffe raus mehr nicht, sie wandelt nichts um und lässt einen Teil "stehen" .
Speziell jetzt in Hermann´s Fall, welchen Sinn macht es deiner Meinung nach der Einsatz von Osmose, wenn sein Ausgangswasser ausreichende Werte hat und er alle möglichen Schadstoffe mittels Carbonitfilter aus dem Wasser zieht? Als negativ betrachte ich den Zeitaufwand des Wasserwechsels, mögliche Schankungen bei den Wasserwerten (... was die Tiere noch viel weniger Dauerhaft mögen ), etc...
ZitatIch lese ferner in einem anderem Beitrag das du einen LW von 650 bei einer recht niedrigen KH hast, hier würde ich in Zukunft ansetzen .
Diese Aussage verstehe ich nun garnicht. Bring mich mal ins Thema. Bin ja immer gewillt neues zu lernen.
Hallo Heiner, was ist denn im Torf alles drin? Kanst du das mit Bestimmtheit sagen? Klar im Normalfall macht das dem Fisch nichts aber im Krankheitsfall? Wo steht da was von einem Carbonitfilter? Ferner bezweifele ich sehr stark das Schwankungen in der Wasserqualität sich so sehr auf den Fisch auswirken wie du es darstellst. Da müsste jeder Diskus im Amazonas ja Angst vor einem Regenschauer haben. Auch mit dem Zeitaufwand, alles relativ , wenn ein Carbonit verwendet wird der macht auch nur 2 ltr die Minute und das Wasser muss auch noch erwärmt werden. Wenn ich hier lese LW 650 oder LW 670 und KH 3 oder 4 dann stimmt doch was an der Sache nicht. Ein Grobe Formel sagt 70-80% der GH sind die KH und für eine GH hat ca. 33-50 µ . Ich denke mal hier sollte man ansetzen und aufhören zu panschen wie du es formulierst. PS ich denke aber das dies Herman nichts bringen wird es sei denn er wünscht das die Diskussion weiter geht. mfg jörg
Hallo Jörg, allgemein: Ich hätte mich über hilfreiche Tipps von Dir natürlich sehr gefreut! Da mein Fisch nun trotz Bemühungen gestorben ist, ist eine Diskussion über die Behandlung überflüssig.
zum besserem Verständnis: Mein kranker Fisch befand sich im 120L QB und wurde dort behandelt. Die Behandlung wurde über 14 Tage mit dem erwähnten Mittel von mir durchgeführt ohne jegliche Besserungsanzeichen. Zusätzliche Mittel waren dem Wasser nicht beigefügt worden.(Also nur Wasser blockgefiltert) Anschließend machte ich einem täglichen WW von 30L. Beim Einsatz von Torf ging es um mein GB. Der erkrankte Fisch kam nie mit Torf in Berührung. Was hätte ich Deiner Meinung nach sonst machen können?
Wasserwerte im GB: durch den Verschnitt mit Osmosewasser hatte ich Folgende WW:
PH 7,29, GH 10-11, KH 4, LW460
dadurch dass ich dann nur noch Leitungswasser über Blockfilter genommen habe lagen die Werte bei:
PH 7,15, GH 12, KH 4, LW 650
also hat sich eigentlich nur der Lw geändert. Als Reaktion darauf konnte ich eine leichte Schreckhaftigkeit bei meinen Fischen erkennen. Durch den Einsatz von 1 Liter Torf bei 450l Beckenwasser hat sich die Farbe des Wassers geändert und die Schreckhaftigkeit der Diskus hat sich gelegt. Der Ph ging leicht nach unten. Ob es nun am Torf liegt? Nachteiliges kann ich durch den Torfeinsatz nicht feststellen.
ZitatIch lese ferner in einem anderem Beitrag das du einen LW von 650 bei einer recht niedrigen KH hast, hier würde ich in Zukunft ansetzen . Entweder du wechselst zu wenig Wasser oder du panschst da irgendwas mit Säuren oder es findet eine Teilensalzung statt.
Säuen kannst Du absolut ausschließen! Warum sollte ich Dieses auch verschweigen? Wasser wechsle ich einmal die Woche 200L. Vorher über einen Blockfilter „von Dir“ gefiltert und auf eine Temp von 27°C gebracht. Wo oder womit könnte eine Teilentsalzung stattfinden?
Sollten mir irgendwelche Fehler bei der Pflege auffallen würde ich dazu auch stehen und sie hier öffentlich zugeben!
ZitatWenn ich hier lese LW 650 oder LW 670 und KH 3 oder 4 dann stimmt doch was an der Sache nicht. Ein Grobe Formel sagt 70-80% der GH sind die KH und für eine GH hat ca. 33-50 µ . Ich denke mal hier sollte man ansetzen und aufhören zu panschen wie du es formulierst.
Die Formeln passen bei mir nicht ganz! Ich mache den GH und KH –Test mit einem Tröpfchentest von Sera (nach Beschreibung). Dieser ist ein halbes Jahr alt. Würde also Messfehler eigentlich ausschließen!
Wenn diese Diskussion mir dabei helfen kann dauerhafte diskusverträgliche Wasserwerte einstellen zu können oder sogar die Ursache für ungewöhnliche WW aufdecken kann, freue ich mich über jeden Beitrag! Zudem schätze ich die Erfahrungen von Jürgen und Heiner außerordentlich. Wenn mir ein Tier erkrankt, sei es durch meine Pflegefehler oder warum auch immer, freue ich mich über jeden Ratschlag. Einfach untätig zuschauen was passiert, liegt mir überhaupt nicht! Liebe Grüße Hermann
Hallo ihr Lieben. Hmmmmm.....nach diesen Beiträgen komme ich doch echt ins grübeln.......Seit 2 Jahren pflege ich Diskusfische .Ohne Osmoseanlage,ohne Blockfilter,auch kein Torf etc.Medikamente nur im aüßersten Notfall. Bei mir hängt ein Tetratec 1200 dran,2Sprudelsteine,mehr nicht.Meine Fische stehen im Leitungswasser und ich gebe Easylife hinzu.Das wars auch schon. Ok,in den Anfängen hatte ich Probleme mit Flagelaten und habe durch Unwissenheit, falsche Berater und die falschen Medikamente auch was eingebüßt.Seit 1,5 Jahren ist hier kein Fisch gestorben oder weißt Krankheiten auf.Alle stehen prima,sind prächtig in den Farben, fressen gut und sind quietschfidel.Einmal pro Woche gibts hier einen Wasserwechsel von ca.30 Prozent.Einzig und allein meine Blaualgen machten mir Sorgen,aber es sieht sehr gut aus und ich denke,daß ich es Dank Jürgen und Petras Hilfe geschafft habe,mein Problem in den Griff zu bekommen. Umsomehr erstaunt mich,daß einige so viel Technik anwenden und Wasserwerte verändern.Da frag ich mich,ob ich alles falsch mache,oder gemacht habe in den letzten Jahren.Klar weiß ich,daß Diskus mehr Aufmerksamkeit benötigen als vieleicht Guppys,aber ein Laie,der sich vieleicht mit dem Gedanken beschäftigt,Diskus zu halten,der bekommt doch Angst wenn er sowas liest und denkt,Diskus ist nur was für Profis.Dabei sind diese wunderschönen Fische gar nicht so schwer zu halten und oftmals sind es nur Kleinigkeiten,die eine große Wirkung erzielen.So z.B.die Seemandelbaumblätter,die ich ins Becken gegeben habe.Schupps,verabschiedeten sich plötzlich meine Blaualgen.Und wenn man alle Möglichkeiten ausgeschöpft hat,um seinen erkrankten Fisch zu retten und es dann doch schief geht,dann muß man sich anschließend keine Vorwürfe machen.Denn,wie Jürgen schon schrieb,es gibt Sachen,da geht eben nicht mehr und man kann nicht mehr behandeln. Übrigens habe ich in meinem 180L Becken gerade eine Nachzucht von 13 SBB,2,5 Monate alt und es wohnen noch 5 L 134 drin.Die sind jetzt 2jahre alt.Alle stehen im Leitungswasser,genau wie meine Diskus und allen geht es supi.Kann doch nicht alles so falsch sein,oder??? @Hermann:Kopf hoch,und nicht traurig sein.Du hast bestimmt nichts falsch gemacht.Und nach Regen gibts immer Sonnenschein. Liebe Grüße Danni
@ Hermann..... Mach Dir keinen Kopf. Wie Jürgen schon sagte, sowas passiert.
Genauso wie wir mal krank werden, so passiert es auch mal bei nem Fisch, daran müssen nicht immer äußere Bedingungen schuld sein. Ursache für den dicken Bauch und die Glotzaugen sind ganz einfach Krankheitserreger welcher ab einem bestimmten Stadium die Organe befällt. Schließlich treten Funktionsstörungen der Nieren auf und es sammelt sich nicht ausgeschiedene Flüssigkeiten in der Leibeshöhle oder u.a. am Augenhintergrund. Dadurch entstehen Glotzaugen oder dieser aufgeblähte Leib. Eine weitere Möglichkeit wäre noch die Schuppensträube gewesen, in diesem Fall würde sich dann die Flüssigkeit in den Schuppentaschen sammeln.
Du hast alles richtig gemacht, ihn isoliert und versucht zu behandeln. Mehr geht nicht !!!
@ Danni.... Und genauso mache ich es auch seit Jahren. Das einzige ist das mein Wasser voher über einen Carbonitfilter gedrückt wird, bevor es mein AQ erreicht. Dadurch erspare ich mir die Zugabe von Wasseraufbereitern und muss keine Angst haben das ich mir mal was aus den Leitungen spüle. Desweiteren werden Medikamentenrückstände oder von euch Frauen, Hormonrückstände der Pille gefiltert. Natürlich noch viele andere Dinge und die Fische reagieren nach einer kurzen Eingewöhnungszeit äußerst positiv darauf.
Danke Heiner,das bestätigt mich darin,daß es auch mit wenig Aufwand klappt.Das mit dem Karbonitfilter werd ich mal in Erwägung ziehen.Hört sich zumindest nicht schwierig an. Liebe Grüße Danni
du musst es dir so vorstellen - sofern du deinen WW mittels Schlauch machst - der Carbonitfilter einfach ausserhalb des Beckens an irgend einer Stelle zwischen den Schlauch gesetzt wird.
Das ganze läuft energiefrei nur durch den Druck deiner Wasserleitung.
Hallo Hermann, unter Einbeziehung dessen was ich vorher über die Osmose geschrieben habe, kannst du mir das erklären:
ZitatWasserwerte im GB: durch den Verschnitt mit Osmosewasser hatte ich Folgende WW:
PH 7,29, GH 10-11, KH 4, LW460
dadurch dass ich dann nur noch Leitungswasser über Blockfilter genommen habe lagen die Werte bei:
PH 7,15, GH 12, KH 4, LW 650
wie kommen die Werte zustande? Die Osmose entfernt doch nicht nur den Leitwert . Was für einen Blockfilter hast du verwendet, die Frage hatte ich schon mal gestellt mfg jörg
hermann hat den blockfilter, den ich ihm von dir empfohlen habe, er hat ihn von dir bezogen.
aus unseren wasserhähnen läuft trinkwasser!
wie du ja selber weisst, unterliegt trinkwasser gesätzlichen bestimmungen und überwachungen.
all dies bestimmungen und grenzwerte beziehen sich darauf, dem menschen nicht zu schaden, aber kupferbelastungen die dem menschen nicht schaden, sind für disken tödlich.
und wenn du das bei den wasserwerken hinterfragst, bekommst du zu hören.......................wir machen trinkwasser nach den bestimmungen, gedacht als trinkwasser für menschen und nicht für die tierhaltung.
jede region in deutschland hat da halt eine andere zusammensetzung von leitungswasser.
@all..............jörg hat ein problem, und zwar, dass alle ihn meisst falsch verstehen.
er hat so ein immenses wissen, was wasserchemie angeht, dass er gar nicht merkt, dass er manchmal die leute überfordert. seine art wird meisst missverstanden, aber er will allen auch nur helfen, er ist niemand der nur provuziert.
nicht das das jemand falsch versteht.....................aber er könnte es auch in einfachere worte packen.
ist aber auch egal, hier ist eine diskussion eine diskussion, und kein streit.
wichtig ist, dass man zusammen eine lösung findet.
wie die Werte zustande kommen, kann ich Dir auch nicht sagen!
ZitatDie Osmose entfernt doch nicht nur den Leitwert
Bei mir schon….
Im Vergleich mit reinem Leitungswasser hatte ich die gleiche KH und GH nur der Leitwert hat sich geändert. Hier auch noch einmal die Leitungswasserwerte von dem Kran wo das Wechselwasser entnommen wird: KH 5, GH 11 und der Leitwert 553
Der Blockfilter besteht aus einer Sedimentvorfilterpatrone mit 1 Micron und einer NFP Premium Patrone mit 0,45 Micron von Carbonit. (Man sollte seine Kunden eigentlich kennen – Ersatzpatronen hast Du mir selber vor drei Wochen geschickt)
Warum das Wasser nun im Becken wieder aufhärtet weiß ich nicht. Mögliche Ursachen könnte der Kies sein. Jedoch hatte ich beim Sandmannsand die gleichen Werte. Die Rückwand ist die Slimline von BTN. Kann ich mir auch nicht vorstellen. Deko sind 4 handgroße flache Steine. Eine kleine Wurzel. Im Filter befinden sich blaue Filtermatten, Filterflies und Siporax. Dem Wasserwechsel gebe ich Mineralien von A.B. hinzu wenn es die wären hätte Heiner die gleichen Probleme! Dünger von Dennerle. Hier auch einmal die Werte des Osmosewaasers. LW 15, KH und GH keinen Farbumschlag
Hallo Danni, wenn Du seit Jahren ohne Probleme Dein Diskusbecken pflegst, würde ich auch absolut nichts ändern. Die ganze Wassertesterei betreibe ich auch nur an meinem Diskusbecken und das seit dem ich es habe. Alle Becken die ich vorher hatte liefen mit normalem Leitungswasser und etwas Wasseraufbereiter von Sera ohne Probleme. Wie Du auch lesen kannst, ob Osmoseanlage, Kohlefilter, die ganzen Messgeräte und Wassertest´s helfen mir nicht ein schönes und gutlaufendes Becken mit glücklichen Fischen zu betreiben. Warum also dafür Geld ausgeben?
Hallo Heiner, ich mache mir keinen Kopf mehr über meinen verstorbenen Fisch! Ich habe mit meinen bisherigen Kenntnissen alles mir mögliche getan um ihn zu retten. Nachträgliche Ratschläge helfen ihm nun auch nicht mehr. Gedanken mache ich mir nur über mein GB welches meiner Meinung nach auch nach einem Jahr immer noch nicht so läuft wie es müsste. Dadurch kann es natürlich passieren das mir wieder ein Diskus krank wird. Daher möchte ich die Ursache finden um das zu vermeiden.
Hallo Herman, wenn sich dein Wasser aufhärtet würde ich da auch mal nachforschen. Wenn du 1:1 Osmose mit Leitungswasser mischt dann müsste bei fiktiven Werten 0 be Osmose und 500 LW bei Leitungswasser z.b. 250 LW rauskommen und es würde auch fast eine Halbierung der GH +KH stattfinden. So wie du das schreibst kann es nicht sein mfg jörg