ich habe nun 1L Aquariumwasser mit 1L Osmosewasser gemischt und gemessen: GH 6, KH 3 und Leitwert von 347.
Werte Beckenwasser: GH 12, KH 4 und Leitwert heute 645: Werte Osmosewasser: GH 0, KH 0 und Leitwert 15
Also eine Halbierung der Werte!!
Beim WW im GB habe ich "genau abgemessen" 60L Osmosewasser und 140L Leitungswasser gemischt! Jedoch nur eine Absenkung des Leitwert erzielt.
Um die Ursache zu finden könnte mir die Beantwortung einiger Fragen auch sehr weiter helfen!
Sind Deiner Meinung nach meine aktuellen Wasserwerte für die Diskushaltung ungeeignet? Geht es hier jetzt nur um die Wirksamkeit einer Osmoseanlage? Ist es ungewöhnlich das die KH und die GH so weit auseinander liegen? Ist der Leitwert bei reiner Diskushaltung nun relevant oder unwichtig? Würde für eine nachträgliche Aufhärtung des Beckenwasser´s außer Gesteine noch etwas anderes in Frage kommen? Könnte es sein, das die 200W Heizspirale in meinem Eheim 2128 Thermofilter bestimmte Salze an sich bindet und dadurch GH und KH auseinander driften? Könnte durch die Heizung im Filter auch nützliche Bakterien abgetötet werden? Ich habe Anfang Juni beim Wechsel von Sand auf Kies die Rückwand mit Essigezenz gereinigt. Anschließend natürlich kräftig mit Wasser gespült bevor ich wieder Wasser ins Becken gelassen habe. Vielleicht noch wirkende Rückstände? Könnte es sein, dass ein 11W UVC-Klärer verhindert, das sich genügend nützliche Bakterien im Filter und Becken ansiedeln können? Es wurde mir gesagt, dass ein niedriger Redoxwert Blaualgenwachstum fördert! Warum hatte ich bei einem Redoxwert von 200 Blaualgen und jetzt bei einem Wert von 500 wachsen sie immer noch prächtig? In Bezug auf hohe Phosphatwerte hattest Du mich einmal gefragt ob ich irgendwelche Polyphosphate im Filter hätte! Meintest Du damit Filtermaterialien oder irgendwelche Ablagerungen oder das Material des Filter´s? Wie sollte ich wissen, wonach ich suchen muss? Liebe Grüße Hermann
Aktuell gemessene Leitungswasserwerte: KH 5 GH 11 Leitwert 545 NO2 0,025 mg/L NO3 liegt zwischen 12,5 mg/L und 25mg/L (Test von Tetra, kann nicht genauer abgelesen werden) PO4 < 0,02 mg/L NH3 / NH4 0 PH kann ich Dir nicht sagen da die Elektrode im Aquarium ist.Sollte er wichtig sein werde ich ihn auch messen!
in meinem Haus ist keine Entkalkungsanlage installiert! An der Hauptwasserleitung hängt ein Rückspülfilter. Dieser Filter ist seit 10 Jahren dort und wurde von mir 4-5 mal durchgespült.
Hallo Hermann Beckenwasser GH 12, KH 4 und Leitwert heute 645: Leitungswasser GH 11 KH 5 und Leitwert 545 hier stimmt was nicht das Wasser härtet sich auf mfg jörg
Hallo Jörg, Ich weiß.... der letzte WW war am Montag wenn ich ihn wieder am nächsten Montag mache wird der LW bei fast 700 liegen. Der LW steigt täglich um ca 20. Woran es liegt weiß ich nicht! Daher meine ganzen Fragen im letztem Beitrag Dort habe ich noch vergessen das im Filter ein Phosphatentferner ist. 250g Kissen (Phosex von JBL oder SERA) könnte auch die Ursache sein! Liebe Grüße Hermann
Allerdings eine Idee wäre es, mal vorher/nachher zu messen mit Andys Flüssigmineral. Ich hab zwar noch nie darauf geachtet und setze es auch bei meinen Zuchtwürfeln ein ohne das mir eine Veränderung aufgefallen sind.
Wenn Du künftig mit Tropfreagenzen misst, nehme bitte 2fache oder gar 3fache Wassermenge wie angegeben!
Zwar brauchst du dann auch mehr "Tropfen", aber wenn du dann durch 2 oder 3 teilst hast du es auf einer bzw zwei Stellen hinterm Komma genau.
So siehst Du wohin deine Werte "wandern". Vielleicht liegst du ja nur 0,xx in Wirklichkeit auseinander, als nicht wirklich nennenswert, aber bei 5ml Wasser brauchst Du dann einen "ganzen Tropfen" bis es umschlägt und bist dementsprechend einen ganzen Punkt höher in deinem gemessenen Wert.
nachdem ich nun vom Jörg einen Tipp bekommen habe, möchte ich ja nicht undankbar erscheinen! Aber was soll ich damit anfangen?
Zitathier stimmt was nicht das Wasser härtet sich auf
Das in meinem Becken was nicht stimmt, kann man ja leicht erkennen! Schließlich schreibe ich seit einem Jahr nichts anderes als über die Probleme die ich mit dem Becken habe. Das sich das Beckenwasser im Moment auf härtet kann sein denn ich verwende ja kein Osmose Wasser mehr. Bis sich die Werte nun stabilisiert haben wird es auch wohl mehr als vier Wasserwechsel dauern. Vielleicht hat er ja auch etwas ganz anderes gemeint? Ich werde es wohl nie erfahren…
Ein paar Beiträge zuvor schrieb Jörg:
Zitat es findet eine Teilentsalzung statt.
Aha…. wird die Höhe des KH-Wertes durch die gelösten Salze im Wasser bestimmt? sinkt der KH Wert, wodurch auch immer, hat eine Teilentsalzung stattgefunden. Steigt der KH- Wert härtet das Wasser auf. Was ist an meinen Werten nun positiv und was negativ? Wichtig wäre für mich wodurch nun die Teilentsalzung oder auch die Aufhärtung des Wasser geschieht damit ich weiter nach möglichen Ursachen suchen kann.
Zitat@all..............jörg hat ein problem, und zwar, dass alle ihn meisst falsch verstehen.er hat so ein immenses wissen, was wasserchemie angeht, dass er gar nicht merkt, dass er manchmal die leute überfordert.
Jetzt habe ich hier gemessen und gemischt, alles brav ins Forum notiert und bekomme als Lösung : hier stimmt was nicht das Wasser härtet sich auf keine einzige Frage ist beantwortet. Lediglich das Osmosewasser sicherer sein soll wie Torfwasser. Was nutzt enorme Fachkompetenz wenn sie nicht verstanden wird, nicht erklärt wird und man davon nicht profitieren kann? Vielleicht muss ich nach Jörgs Meinung ja erst einmal lernen wie ein guter Diskus auszusehen hat bevor ich in die nächst höhere Liga aufsteigen darf wo auch einmal über Wasserchemie diskutiert wird!
Wenn es nun den Eindruck macht das dieser Beitrag mehr in die Kategorie „Streit „ als in eine Diskussion fällt, tut es mir natürlich außerordentlich leid. Aber auch ich habe sehr viel über die Diskushaltung dazu gelernt. Gute Tipps von einem Profi tragen aber auch heute noch dazu bei, dass ich Stück für Stück im schönen Hobby Diskus weiter komme. Nur mit Rätzeln kann ich leider nichts anfangen!
Hallo Hermann, ich will hier nicht unhöflich werden aber wie stellst du dir das denn vor? Daten gibst du aber hast du schon mal Stück für Stück versucht den Verursacher zu finden? Es kann alles mögliche sein, auch der Bodengrund . Aquaclay z.b. ist bekannt dafür das es die Werte anhebt.
ZitatVielleicht muss ich nach Jörgs Meinung ja erst einmal lernen wie ein guter Diskus auszusehen hat bevor ich in die nächst höhere Liga aufsteigen darf wo auch einmal über Wasserchemie diskutiert wird!
bitte nicht solche Sprüche die du zusammenlos aus anderen Threads raussuchst. Allerdings ist meine persönliche Meinung bekannt und wer sie nicht hören will der sollte mich gar nicht fragen oder meine Antworten ignorieren. mfg jörg
@ Jörg.... Ein bisschen kann ich Hermann verstehen. Wir sind alle bestrebt unseren "Wissenshorizont" zu erweitern, sind froh einen Fachmann auf diesem Gebiet wie dich in unserer Runde zu haben, jedoch wirfst Du in einem deiner Beiträge zB Hinweise in den Raum ala "... am LW würde ich mal ansetzen" ohne für uns schlüssig zu begründen! Somit ist diese Information für uns wertlos/nutzlos, denn selbst wenn Hermann dort nun ansetzen würde, so kann ich mir gut vorstellen das er gerne auch das "Warum?" kennen würde (... so wie ich auch ! ).
@ Hermann .... Wie Jörg schon sagte, eine Möglichkeit wäre der Bodengrund welcher aufhärtet. Sofern Du davon noch etwas hast (... ansonsten nimmste etwas aus deinem Becken und läßt es trocknen ), kannst Du das ganz einfach prüfen indem Du ein paar Tropfen Säure darauf träufelst. Schäumt es, so ist es in der Regel u.a. kalkhaltig und weniger für ein Diskusbecken geeignet. Alternativ zu der Säure kannst Du auch zB von TETRA die KH- Flüssigkeit nehmen. Damit funktioniert das auch ganz gut.
Dass deine KH einen Messpunkt niedriger ist als dein Leitungswasser ist, ist meiner Meinung normal. Das ist die Summe aus einem gut funktionierenden Filter ( ... im Rahmen der Nitrifikation werden auch Mineralien verbraucht ), CO 2 Zugabe und dem was die Tiere an Knorpel/ Skelett aufbau/erhaltung aus dem Wasser ziehen.
Hallo Heiner, da ich hier keine Glaskugel habe und mir nicht unnatürliche Dinge von selber erklären kann, ist dies eigentlich kein Fall für mich. Jetzt zurück auf den Fall: wir habe Leitungswasser mit dem Faktor X und Aquariumwasser mit dem Faktor Y der höher wie X ist was natürlich nicht geht, besonders wenn andere Parameter geringfügig sinken. Also muss sich Hermann Stück für Stück an den Verursacher "ranmachen" denn wie schon geschrieben natürlich ist das nicht und somit kann man das auch nicht erklären. Da aber Hermann bis heute nicht den Versuch macht der Sache auf den Grund zu gehen, denke ich der Fall ist erledigt. mfg jörg
Hallo, nachdem ich nun alles im Beckenkreislauf getestet habe, kann ich eine eventuelle Aufhärtung durch Kies oder Dekogegenstände ausschließen. Gh und KH haben sich auch nicht weiter verändert. Für die unerklärlichen Sprünge beim Leitwert habe ich auch eine Lösung gefunden. Da Nacht´s die Höhe des LW bei 550 und tagsüber bei 670 "+- kleinerer Schwankungen " liegt, habe ich einmal den LW beobachtet als die Beleuchtung einschaltete und auch als sie wieder aus ging. Genau in diesen beiden Momenten sprang der LW um über 120. Ich vermute, das die Abstrahlung der EVG´s dafür verantwortlich sind und den Messwert verfälschen. mfG Hermann
Hallo Hermann, nimm dir ein sauberes Glas und fülle es mit Wasser. Dann gehe damit irgendwo in den Raum und messe. So kannst du solche Dinge komplett ausschliessen. mfg jörg
Hallo Jörg, du hast recht.... ich hab das Ding leider so schön eingebaut das es nicht möglich ist es für eine Messung kurz mal mitzunehmen! Da Die Messung dann ja keine Aussage hat werde ich es vieleicht doch einmal ausbauen! Denke aber das die nächtliche Messung die richtige ist. Kommt dann auch mit deiner Berechnung wieder hin. (70-80% der GH sind die KH und für eine GH hat ca 33-50u.) Liebe Grüße Hermann