nun den Scheiben gehts prima , nur die Würfel sind und bleiben ausser Betrieb . Ich überlege mir die Tiere abzugeben , bis auf den Wildfängen , da ich mir einen neuen Bestand aufbauen möchte . Die Alenquer gefallen mir zwar persönlich aber die Leute wollen kräftig gefärbte Tiere, und mit meinen Asiaten kann ich mich nicht anfreunden .
Nun zum MW heute habe ich mir ein paar neue Korallen geholt, leider brauchen sie ca. 24 Stunden nach dem einsetzen bis sie wieder ihre Polypen ausfahren - trotzdem hier ein paar Bilder.
nun die Würfel habe ich schon seit einiger Zeit nicht in Betrieb , wozu auch ? Meine Alenquer gefallen mir persönlich sehr gut , aber sie folgen eben nicht dem allgemeinen Trend zu kräftig gefärbten Tieren . Sicher werde ich ab und an mal ein Gelege machen um meine Linie zu sichern aber nur um mich an meinen Tieren zu erfreuen . Die Asiaten werde ich alle abgeben , sie sind wohl schön gefärbt aber mein Ding ist das nicht . In der neuen Saison werde ich mir wieder Heckel zulegen um mein langersehntes Ziel zu erreichen -von reinen Heckel Nachwuchs zu bekommen . Sicher sind Heckelnachzuchten auch nicht an den Mann zu bringen aber das ist mir egal ..... da werde ich eben noch ein Becken aufstellen
Du weisst doch .... Ich mache das ganze nur mich , Geld interessiert mich nicht . Aber wenn ich meine Alenquer nachziehe ( mehr als einen Wurf ) muss ich die Tiere auch loswerden und ich habe keine Lust die Jungfische den Leuten hinterherzutragen.
lange nicht mehr gelesen, wo treibst du dich denn rum? :-) Kann gut nachvollziehen was du meinst, allerdings, wenn du deinen Braunen wieder mal ansetzten willst, dann nur zu. Ich denke das sich deine WF-Nachzuchten ohne grösseren Aufwand an Diskushalter zu bringen sind, auch zu moderaten Preisen, wenn die Qualität stimmt. Wenn du mal wieder die Zeit und die Lust auf Nachziehen deiner Tiere hast, meld dich mal bei mir. Du weißt ja ich lebe hier im Diskusnotstandgebiet, die Leute lassen sich für teureres Geld oft minderwertige Tiere zusenden. Reklamieren will ja auch niemand weil es den meisten den Aufwand nicht wert ist. Gute WF-Nachzuchten sind immer gerne gesehen und auch verkaufbar, lass uns mal darüber reden wenn du magst :-)
Gruß
Ric
R.S.: Jürgen ich denke nicht das sich Peter von seinen schönen Tieren trennen wird nur um nach Salz schmeckenden BonBonfische zu halten :-)
Hallo peter wollte fragen was für ein becken hast du und welche technik? Ich habe vor kurzen meins abgegeben mach bitte nicht den fehler und höre auf die leute im laden! Hast du jemanden der dich berät? Habe selber steinis geflegt über zwei jahre wenn in der hinsicht fragen bestehen helfe ich gerne!
der gesamte Aufbau des Beckens ist im diesem Thread beschrieben , aber kurz für Dich noch zusammengefasst, die Technik ist wie folgt gestaltet:
- Becken 60x60x60 cm - Technikbecken 50x50x40 cm/ mit einer Kammer mit 5 Liter Siporax - Abschäumer Grotech 150 S - Rückförderpumpe Eheim 1260 -Strömungspumpe Tunze nanostream 6045 - Beleuchtung 150 Watt HQI + 2 x24 Watt T5 blau
Bis jetzt füge ich Spurenelemente von Hand zu bzw. über Teilwasserwechsel .
WW am heutigen Tag : PH 8 KH 7 Ca 430 mg/l Mg 1560 mg/l Nitrit / Nitrat / Silikat/ Phosphat - nicht Nachweisbar
Ich weiss der Mg Wert ist überhöht - möchte aber nicht unnütz eingreifen um unter Umständen alles durcheinander zu bringen .
Was meinst Du ist es Sinnvoll bei dieser Beckengrösse ein Kalkreaktor einzusetzen ? Meine überlegung war , daß bei der Dosierung von Hand immerwieder Spitzen bei den Werten kommt . Beim Kalkreaktor wären die Werte stabil ..... oder bin ich jetzt da völlig auf dem Holzweg ?
schöne Grüsse
Peter
P.S. Anscheinend ist die biologie des Beckens in Ordnung, da ich vor ca. 1 Woche eine Anemone eingesetzt habe und sie sich anscheinend sehr wohl fühlt.
Hallo hqi ist ja geschmack sache ich bin eigentlich für t5 bessere ausleuchtung also mehr möglichkeiten sps und lps zu stellen! Das mit dem kalkreaktor naja kann man auch viel kapput machen! wenn man da mit nicht so auskennt! Habe selber über balling meine zusätze dosiert und wenn man dann noch eine dosier pumpe anschliesst geht alles von selbst die fügt jeden tag die menge ein die man eingibt! DIE ERHÖHT SICH JA STETIG DURCH WACHSTUM DER KORALLEN ODER DURCH neue. mit dem mg mach mal noch nichts aber versuch erstmal ein paar weich korallen die nehmen auch mg auf die verzeihen auch schon mal schlechtere wasser werte. wenn ich dir sage das ich nur ein topffilter und den billigsten eiweissabschäumer benutzt habe fällst du glaube aus allen wolken und wenn ich dir noch sage das ich mit normalen leitungswasser aufgefüllt habe. Achso ich habe immer eine gewisse menge ins becken gegeben mal mehr mal weniger meinst du im meer ist das auch alles so kostanz naja da glaube ich nicht dran! Der rest hört sich ja schon ganz gut an mit deinen werten aber übereile es nicht was möchtest du den im becken haben sps lps oder weichkorallen? anemonen sind sehr anspruchslos die brauchen nur gutes licht ansonsten sehr hart im nehmen! Gruss Nicki
also werde ich mal den Kalki zurückstellen und so weitermachen wie bisher. Wie hast das eigentlich mit den Ballingsalzen gemacht ? Bei der Zudosierung erhöht sich doch auch die Salinität ?
Also bisher verwende ich fertige Mischungen bsp. Biocalcium , Biomagnesium von TM und Spurenelemente von Red Sea Vitamino von Grotech .
Bei der Zugabe von Ca und Mg erhöht sich die Salinität dabei erheblich und ich muss ständig nachmessen und VE Wasser nachfüllen.
Noch eine blöde Frage A+B+C von Grotech mit dem Dosiercomputer ist das eigentlich ein Ballingsystem ?
vitamine und spurenelemente kannst du ja bei behalten bei der salinität da will ich nichts falsches sagen ich meine weil du ja natriumhydrogencabonat und natriumchlorid freies meersalz zugibst neutralisiert sich das aber das ist ohne gewähr ! Mein nachbar hatte ich auch mit salzwasser angesteckt nur er macht das auch mit biocalcium und biomagnesium ich hatte im korallen gegeben und die waren um längen nicht so farbig manche sind sogar braun geworden! ich würde das mit dem grotec abc sein lassen zu teuer lieber die salze kaufen und selber anrühren bei aqua fair sehr günstig! weiss ich nich ob das auch balling ist ?
Hallo Peter habe noch die genaue anleitung zur hand mit beispielen und du kannst balling zusätzlich zu einem kalkreaktor verwenden von wo kommst du würde es dir gerne zusenden wenn du es möchtest vieleicht hilft es dir ja! Ich brauche es ja nicht mehr und bevor es bei mir verstaubt oder vergammelt!