Diese Bakterie, wenn sie es denn ist, verträgt überhaupt keinen Lichtmangel. Wie Jörg schon sagte sollten 7 Tage reichen.
Wichtig ist nur, dass Du während dieser Zeit dein Becken belüftest da deine Pflanzen ohne Licht keinen Sauerstoff produzieren. Ein einfacher Ausströmerstein sollte da reichen.
Deine Fische kommen in dieser Zeit ohne weiteres ohne Futter aus.
Hallo Danni, auch ich möchte Dir hallo sagen! Wie Du vielleicht gelesen hast, habe auch ich schon einige Zeit ein paar Probleme mit Algen. Unter anderem auch mit der Cyanobakterie (Blaualge) . Die Dunkelkur sowie Smbb. helfen da sehr gut. Aber das eigentliche Problem liegt, meiner Meinung nach, nicht in der Bekämpfung der Bakterie oder auch der anderen Algen, sondern die Umstände warum diese Plagegeister plötzlich da sind. Denn aus Erfahrung kann ich sagen, dass es nach einer Dunkelkur nur wenige Wochen dauert bis diese Blaualge wieder erscheint. So wie ich gelesen habe ist die Blaualge in der Lage so etwas wie eine Schläferposition einzunehmen und wenn die Umstände dann günstig sie ist vermehrt sie sich wieder und Du hast das gleiche Problem. Genauso nach den Seemandelbaumblättern. Wie Jörg schon geschrieben hat, spielen der Phosphatwert und der Nitratwert eine große Rolle für das Entstehen der Algen. Beleuchtung, Wasserwechsel, Redoxwert, etc. spielen ebenfalls eine Rolle.
Meine Wasserwerte sind nach sieben Tagen vor dem 50% WW: Ph-7,02; Gh-11; Kh-5; No2[/size]-0,03; No3- 20; Po[size=50]4-0,1; Leitwert-448; Redox-490; temp- 28,3.
Bei diesen Werten habe ich Bartalgen an den Blättern und auf Gegenständen die noch leicht mit einem Stück Filterschwamm oder Zahnbürste zu entfernen sind. Und wie bei Dir hier und da diese blaue Alge auf dem Kies und an feinfiederigen Pflanzen. Vielleicht kannst Du Deine Werte auch einmal messen um eventuell Parallelen zu finden. Gruß Hermann
Mal ein Bild von heute. Ist schon komisch oder aber auch interessant, dass bei fast identischen Werten sich unterschiedliche Resultate ergeben.
Heiner
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
DSC00590.JPG
Hallo Heiner, du bist schon ein kleines A..... mich mit Bildern von so schönen Pflanzen zu quälen! Ich habe nun schon seit Wochen gelesen, geforscht und probiert. Bin aber immer noch nicht darauf gekommen woran es liegt. Selbst wenn ich eine Stelle komplett algenfrei gemacht habe ist diese nach einer Woche wieder zugewuchert. Anbei mal ein Bild von heute (einen Tag nach dem WW. liebe Grüße Hermann
Hallo Hermann,danke für den netten Willkommensgruß. Hmmm......na,ich hoffe,daß ich dieses grüne Zeug im Becken in den Griff bekomme.Habe heute die Seemandelbaumblätter gekocht und den Sud zugefügt.Zusätzlich Dunkelkur.Nun bin ich mal gespannt.An dieser Stelle mal ein ganz großes Dankeschön an Petra und Jürgen für die superschnelle Hilfe und den Versand der Blätter.Das war echt klasse von Euch+++++ Hier mal meine Wasserwerte,allerdings nachdem ich die Seemandelbaumblätter ins Wasser gegeben habe. PH 6,8 GH 14 KH 3 No2 0 No3 25 Temp.29° @Heiner:Bei solch tollen Pflanzen kann man wirklich vor Neid blass werden.So haben meine noch nie ausgesehen.....jammer. Liebe Grüße Danni
Hallo Heiner, Beleuchtung sind zwei 54 W t5 Röhren v. Dennerle mit Reflektor 11 Monate alt 1X Tageslicht 1X Pflanzenlicht. Umgerechnet 0,12W pro Liter Wasser. Vielleicht zu wenig? aber Diskus mögen es auch nicht zu hell.
30-40% WW habe ich auch eine Zeit lang gemacht. Dabei stieg dann der Phosphatwert auf über 1,5 mg /L. Der NO3 Wert ist mit einem Tröpchentest von Sera gemessen. Schwierig abzulesen – könnte auch um die 30 sein.
CO2 wird durch den Ph – Regler bis Ph 6,9 zugegeben damit ich nicht über 20mg/l komme. Ich habe auch kurz versucht mehr CO2 zu zugeben. Folge: schnelle Atmung und Schreckhaftigkeit der Diskus. Ich gebe jetzt noch täglich 3ml Easy – Carbo zu. Dadurch bilde ich mir ein eine Verlangsamung des Algenwachstums zu beobachten.
Düngung: einmal die Woche 5ml Provito und 10ml Mineralien auf jetzt 200l Wechselwasser. Eisendüngung 5 Tropfen Ferro-Zac täglich von Zajac. Pflanzen hatten dadurch zwar eine schöne grüne Farbe bekommen aber auch Blaualgen und Bartalgen wuchsen prächtig. I.m. kein Eisendünger.
kurz zum Redox: vorm WW liegt er zwischen 480 – 510. Nach dem WW sinkt er zwischen 380 – 410 und steigt dann nach 1-2 Tagen wieder auf den höheren Wert. Dabei wird doch gesagt, je sauberer das Wasser desto höher der Redox! Ich habe gelesen das bei Auftreten der Blaualge der Redoxwert sehr niedrig sein soll. Auch das kann ich nicht bestätigen. Durch Zweifel über die Genauigkeit der Elektrode habe ich sie mehrfach überprüft und keine Abweichungen gefunden. Meine Überlegungen gingen auch schon so weit das durch den Kohlefilter wodurch das WW fließt irgendwelche Stoffe ins (oder nicht ins) Wasser kommen. Oder auch vielleicht der Osmosefilter der Auslöser ist womit ich das WW zu 1/3 vermische.
Ich habe auch noch das 120L AQ in Betrieb. Dort kommt jede Woche 40 L Leitungswasser rein und sonst nichts. Keine Algen – und die paar Pflanzen die dort drin sind wachsen prächtig. Liebe Grüße Hermann
Ps. Hallo Danni, ich hoffe Du bist mir nicht böse das ich hier auch mein Problem mit rein schreibe! aber vieleicht führen viele Erfahrungen zu einer dauerhaften Lösung. liebe Grüße Hermann
Grins....na Jürgen,das ist jetzt gemein,wir kämpfen mit diesem Algenmist und Du amüsierst Dich. Danke für die Seemandelblätter Habe gerade mal Deine Diskuns auf Deiner HP bewundert.....Donnerwetter was für tolle Tiere. Grüßerle Danni
gibst Du also wöchentlich 144 ml Mineralien dazu? oder bei 30% WW (225L) 46 ml Mineralien ?
Zitatwöchentlich S7 und alle 14 Tage V30 Dünger,auf 600 l
die Zugabe nach Packungsbeilage auf 600l gerechnet ?
Wie oft wechselst Du den Vorfilter und den Kohlefilter für das Wechselwasser? Kann Dieser die gefilterten Stoffe auch wieder ans Wasser abgeben wenn man versäumt ihn rechtzeitig zu wechseln ? Bei mir laufen beide seit Jannuar und ich meine, daß meine Diskus nach dem WW nicht so glücklich sind wie vor dem WW was in den ersten drei Monaten genau umgekehrt war.. Es sind ca. 4500 L Wasser da durch gelaufen. Ich habe aber neue bestellt.
Meine technische Ausstattung beruht mehr oder weniger auf meine Unsicherheit bei der Pflege der Diskus. Dieses Hobby gibt mir manchmal ein Gefühl eines 5jährigen der immer noch nicht alleine laufen kann!!! Wie Du aber auf den Bildern gesehen hast ist meine Technik nicht in der Lage Deine Pflanzenpracht in mein Becken zu zaubern.
Danke Dir schon mal für ein paar Antworten liebe Grüße Hermann
Richtig! Ich dosiere immer auf 600 Liter! Also etwas mehr als 100 ml Mineralien und auch beim Dünger immer auf 600 Liter und nicht auf das gewechselte Wasser, somit 2 Pumpenhübe auf 100 Liter.
Bei meinem Carbonitfilter verwende ich keinen Vorfilter, sondern nur den eigentlichen Monoblockfilter. Diesen Wechsel ich immer zur "Messezeit", also einmal im Jahr, unabhänig wie gut er womöglich noch läuft. Bevor ich jedoch das Wasser ins Becken fliessen lasse, gehen die ersten Liter ( ca 2 Minuten ) in den Abguss, ausser die Patrone ist neu, dann spüle ich das Dingen ca 15-20 Minuten. Das aber nur erstmalig bei Inbetriebnahme.