Hallo@all. Bin neu hier und hoffe mal,daß ich im richtigen Thread gelandet bin.Möchte mich kurz vorstellen.Ich heiße Danni,komme aus dem schönen Sauerland und pflege ein Diskusbecken 500 L sowie ein 180 L Becken mit L134 Welsen.Mein Diskusbecken bereitet mir gerad Kopfschmerzen,denn mein Kies färbt sich smaragdgrün an mehreren Stellen.Gestern Wasserwechsel,da sah alles wieder normal aus,heute schon wieder grüne Stellen im Kies.Man kann im Prinzip zuschauen,wie sich diese grünen Stellen auch nach absaugen und Wasserwechsel neu bilden.Habe null Ahnung was das sein könnte,aber es handelt sich auf jeden Fall um eine Algenart.Das Becken läuft seit 2 Jahren völlig problemlos,ich habe keine neuen Fische oder Pflanzen eingesetzt und nun plötzlich diese grünfärbung.Onkel Google schreibt was von Blaualgen,aber dieses Algenzeug an meinem Kies stinkt nicht und ist auch nicht glibberig.Grübel....grübel.....Der Zoohandel rät mir zur Medizinbombe.Da ich aber nicht wahllos irgendwas ins Becken kippen möchte,hoffe ich ,daß mir hier jemand einen Rat geben kann.Möchte noch erwähnen,daß im Becken Anetome Helenas mit leben sowie ein Golden Nugget Wels.Habe Angst,daß die Aquarienbewohner allesamt Schaden nehmen durch diesen Algenbefall und natürlich auch,daß sie die Medizin nicht vertragen werden. Sage Euch schonmal Danke für Eure Hilfe Grüßerle Danni
Hallo Danni! ich sehe schon die Algen, ich würde dir zu einer Reihe von Massnahmen raten: mehr Wasserwechseln und weniger Schadstoffe ins Wasser bringen. Wenn das nicht hilft versuche es mal mit einer Dunkelkur. mfg jörg
Hallo Danni, messe mal Nitrat und Phosphat das sind meist die zwei wichtigsten Indikatoren. Zuviel Futter = zuviele Schadstoffe. Dunkelkur das ist das Abdecken eines Beckens für eine Woche und natürlich dabei Licht aus! mfg jörg
schön das du zu uns gefunden hast....ich Petra :) die Cheffin hier und Snakefreak (Jürgen) des ist der Cheffe hier..sagen mal Herzlich Willkommen......
das mit den Algen ist echt blöd...aber ich bin die Schlangenfraktion...der Cheffe ist die Fischfraktion...aber Jörg hat dir ja schon einige Tipps gegeben....ansonsten kannst du hier alles fragen und du bekommst auch hier so schnell es geht natürlich auch Antworten.
Viel Spass hier bei uns und man liest sich.
PS: Wir haben ein Treffen am 16.10.2010 in Marl / Lipperhof ab 19:00 Uhr, du bist natürlich herzlich dazu eingeladen.
Hallo Petra,danke für den netten Willkommensgruß.Ich muß mich hier erstmal ein wenig durchlesen und zurechtfinden.Freue mich auf einen netten Erfahrungsaustausch und viele interessante Threads hier im Forum. LG Danni
auch auf die gefahr hin, dass mir der türsteher von der muckibude (jörg) wiederspricht, glaube ich nicht, dass du es da mit einer alge zu tun hast.
ich hatte vor ein paar jahren mal ein ähnliches problem...............von der farbe her sah es genauso aus wie bei dir.
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaber.es war keine alge sondern eine bakterie.
ich hatte es auch nur in einem becken (von 10 becken).
ist mir durch zufall aufgefallen, da ich mal seemandelbaumblätter ins becken getan hatte, da sich ein diskus eine macke gezoge hatte.
nach ca. 2 bis 3 tagen verschwanden die GRÜNEN bakterien.
beim mikroskopieren in darmstadt hat mir mein freund dieter untergasser dann auch bestätigt, keine alge sondern bakterien, aber die umstände die jörg angesprochen hat, fördern natürlich das wachstum der bakterie.
versuche es mal, 2 seemandelbaumblätter auf 100 liter wasser, oder wenn du die blätter nicht im becken magst, koche 2 blätter pro 100 liter aus und giesse nur den sud ins becken.
nach 3 bis 4 tagen sollten sich die grünen stellen im kies dann auflösen, sollte es so sein, hast du auch keine algen, sondern bakterien.
Hallo Jürgen, vielen Dank für deine Antwort.Wie schon erwähnt bin ich kein Freund von fetter Medizin im Aquarium.Man hat mir zu Protalon 707 von der Fa.Esha geraten und ich solle meine Fische dabei beobachten.Da ich aber keine chemische Keule anwenden möchte,hab ich nun erstmal weniger Futter und häufigeren Wasserwechsel versucht.Auch die Lichtphase hab ich deutlich runtergefahren.Werde mir morgen direkt Seemandelbaumblätter besorgen und werde berichten,was sich getan hat. Lieben Dank und schönen Sonntag. Danni
Noch eine kleine Ergänzung zur Dunkelkur: Das Licht ausschalten alleine reicht nicht! Das komplette Becken muss verdunkelt werden. Wirf ne Decke oder sonst etwas drüber. Deinen Fischen wird es nicht schaden und auch die meisten Pflanzen erholen sich davon. Wenn es die Cyanobakterie sein sollte, dann riecht das Wasser meist etwas müffig/kieselig.
Hier und da kann man auch kleine "Gasbläschen" an den "Algen" (...welche keine sind! siehe oben ) erkennen.
Öfters kann man in befallenen Becken auch einen erhöhten SiO2 Gehalt messen ( Kieselsäure ).
Hallo Heiner,auch Dir vielen Dank für den netten Willkommensgruß und den Tipp mit der Decke.Da ich so etwas bisher nicht anwenden mußte,dachte ich,daß es reicht,wenn ich das Licht ausschalte.Wie lange sollte so eine Dunkelkur gemacht werden,und wie schauts in der Zeit mit füttern aus???Und kann ich zusätzlich trotzdem die Seemandelblätter(kann mir wer sagen,wo ich die bekomme??)mit einbringen,oder wird das jetzt alles zusammen zuviel??Möchte meine Fische ja nicht stressen Puhhhh,viele Fragen,aber ich möchte auch nichts falsch machen. LG Danni